Film

Intertextuelles Feuerwerk

Die Miniserie »WandaVision« persifliert die Fiktion einer heilen Vorstadtwelt

Florian Schmid

Ein bitteres Ende

Chefdramaturg Prof. Dr. Rudolf Jürschik über die Abwicklung der Defa

Die Skyline der Ruinen

Kein Neubeginn ohne Katharsis: Die Anfänge der Defa mit Wolfgang Staudte und Kurt Maetzig

Gunnar Decker

Der Mann schlägt zu

»Utopia« erzählt zum einen über das Rotlichtmilieu der 80er Jahre, zum anderen über Ausbeutung im Allgemeinen

Benjamin Moldenhauer

War damals wirklich alles gut?

Vater wird Frau: Bei der »Queerfilmnacht« zeigt das dänische Familiendrama »Eine total normale Familie« das Hadern der Angehörigen

Anna Gyapjas

Im Teufelskreislauf

Heroin und Selbstermächtigung: Die Serie »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo«

Florian Schmid

Der Frust nach innen

14 Jahre nach seinem Erscheinen bleibt »Ex Drummer« ein schwieriger, interessanter, stimmiger Film, der es niemandem leicht macht - nun neu auf Blu-Ray

Maximilian Schäffer

Nicht wirklich feministisch

»Wonder Woman 1984« ist ein Mainstream-Film, der starke Frauenfiguren in einem Genre inszenieren möchte, das zumeist immer noch Männern vorbehalten ist

Florian Schmid

Wir atmen nicht mehr dieselbe Luft

Im Theater wird mit filmischen Formaten wie der Serie experimentiert - das könnte zu einem neuen Genrebewusstsein unter Theatermachern führen

Michael Wolf

Gemeinsam einsam

»Neues aus der Welt« mit Helena Zengel - und Tom Hanks.

Christin Odoj

Sprießende Haare, knackende Knochen

Düster, lustig, spektakulär und gleichzeitig grimmig: Der Horrorklassiker »An American Werewolf in London« ist neu aufgelegt worden

Benjamin Moldenhauer

Zwischen Traum und Trauma

Das Filmessay »Der nackte König« von Andreas Hoessli ist eine persönliche Spurensuche nach dem mitreißenden Sog von Revolutionen

Gunnar Decker
- Anzeige -
- Anzeige -