Film

Wer gibt, wer nimmt?

Ist dies ein Agitpropfilm, der uns mit Schockbildern zu Vegetariern bekehren will? Der Dokumentarfilm »Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit«

Gunnar Decker

Alle Hunde wurden gegessen

»Bohnenstange« ist einer der intelligentesten und forderndsten Filme der letzten Jahre, die vom Krieg erzählen

Benjamin Moldenhauer

Pyromanie und Begehren

Befremdlich, sinnlich, feministisch: »Ema« von Pablo Larraín ist ein Film über eine besondere Antiheldin

Isabella Caldart

Geknebelt und in Ketten

Der Film zum US-Präsidentschaftswahlkampf: »The Trial of the Chicago 7«

Florian Schmid

Wenn der Vorhang fällt

Eine Ausstellung erinnert an die Geschichte des Traditionskinos »Colosseum«

Yannic Walther

Ein Akt der Gewalt

Die Serie »I May Destroy You« entlarvt einiges über Sexualität und Machtstrukturen

Jan Freitag

Typen, Terror, Töppen

Das diesjährige Fußballfilmfestival »11mm« läuft im Berliner Kino Babylon und online

Alexander Ludewig

Gescheiterte Aufklärung

Der lang verschollene Stummfilm »Die Stadt ohne Juden« zeigt den Antisemitismus der 20er Jahre - und das Versagen im Kampf dagegen.

Radek Krolczyk

Der überdrehte Erzählton

Warum jetzt dieses Durcheinander? Weil es eine Komödie ist: Der Roman »Großes Kino« von Sascha Reh

Enno Stahl

Nichts ist im Lot

Mit ihrem Debütfilm »Milla Meets Moses« hat die australische Regisseurin Shannon Murphy einen kleinen Geniestreich gelandet

Nicolai Hagedorn

In der Uniform neuer Heimat

Heute beginnt das 10. Kurdische Filmfestival in Berlin. Ein Gespräch mit der Regisseurin Daphne Charizani zu ihrem Eröffnungsfilm »Im Feuer«

Kira Taszman