Film

Ein psychologischer Horrortrip

Über männliche Projektionen, Entfremdung und Beziehungsunfähigkeit: Charlie Kaufmanns Film »I’m thinking of ending things«

Florian Schmid

Film noir

Die im Dunkeln sieht man nicht: Pedro Costas Nicht-Film »Vitalina Varela«

Stefan Gärtner

Körper wird Grafik

Im Dokumentarfilm »Body of Truth« stellt Evelyn Schels vier Künstlerinnen der Gegenwart vor

Stefan Ripplinger

»Kino ist mehr als Filmemachen«

Der iranische Regisseur Massoud Bakhshi über seinen neuen Spielfilm »Yalda«, das Justizsystem in seiner Heimat und die Chancen der Pandemie

Sarah Pepin

Lösen, nicht erlösen

Der falsche Priester ist der bessere Priester: das polnische Drama »Corpus Christi«

Felix Bartels

Das Gefühl, kaputt zu gehen

Erst sind es nur Störmomente, dann ist es ein Sturz ins Bodenlose: Der taiwanesische Film »Nina Wu« handelt von sexualisierter Gewalt

Benjamin Moldenhauer

Als wären die Menschen egal

Der chinesische Regisseur Diao Yian bewegt sich weg vom Erzählen, hin zum Inszenieren: Der völlig unglamouröse Gangsterfilm »Der See der wilden Gänse«

Benjamin Moldenhauer

Am letzten Ende der Nahrungskette

Von Tönnies und Träumen: Der Dokumentarfilm »Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit« hatte in Berlin Premiere. Er zeigt die Fleischbranche, ohne plumpes Lehrstück zu sein.

Maximilian Schäffer