07.04.2017 Etikettenschwindel mit Petry Robert D. Meyer bezweifelt, dass die AfD-Chefin eine Kurskorrektur vornimmt Robert D. Meyer
06.04.2017 Die runzlige Banalität des Bösen Im Kino: Der Dokumentarfilm »Ein deutsches Leben« Caroline M. Buck
06.04.2017 ndPlus Vom Fußballplatz ins KZ Das Leipziger Theater der Jungen Welt erinnert mit dem Stück »Juller« an den jüdischen Nationalspieler Julius Hirsch Ullrich Kroemer, Leipzig
06.04.2017 »Lehrer sind schlicht überfordert« Initiative kritisiert Schule für zu spätes Eingreifen nach antisemitischen Übergriffen Jérôme Lombard
06.04.2017 ndPlus Willkommensgrüße mit Teddys Ein Gespräch mit Tuvia Tenenbom über sein Buch »Allein unter Flüchtlingen« Stefan Berkholz
06.04.2017 ndPlus Knobloch bezeichnet AfD als unwählbar für Juden AfD-Chefin nennt ihre Partei einen »Garant jüdischen Lebens« / Religionsvertreter weisen Behauptung als unhaltbar zurück
05.04.2017 Empörung und Wunsch nach Aufklärung Nachdem ein jüdischer Schüler in Friedenau gemobbt wurde, sind nun empörte Reaktionen zu hören Andreas Rabenstein und Christina Peters
03.04.2017 Junge verlässt Schule nach antisemitischen Attacken Berliner Jude war monatelangem Mobbing ausgesetzt
01.04.2017 ndPlus Eine kleine Opferette Vor fünf Jahren erschien Günter Grass’ Gedicht »Was gesagt werden muss«. Wer es vergessen will, sollte sich erinnern. Von Felix Bartels Felix Bartels
01.04.2017 Meine Freundin Layani »Cherchez la femme« - eine neue Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin befasst sich mit religiöser Bekleidung Karlen Vesper
01.04.2017 ndPlus Das Werk, das bleibt In Memoriam: Jochanan Trilse-Finkelstein, der die erste Gesamtdarstellung zu Peter Hacks vorlegte Wolfgang Herzberg
31.03.2017 ndPlus Keine Resonanz vom Rhein Erfurt will den Welterbetitel für jüdische Geschichtszeugnisse - am besten mit Speyer, Worms und Mainz
28.03.2017 ndPlus Eingemauerte Erinnerungen Die Dokumentation »Salonika« erforscht die Geschichte des einstigen »Jerusalems des Balkans« Sebastian Bähr