Kapitalismus

Grundform der Herrschaft

In kriselnden Staaten tritt die Gewalt hervor, aus der diese entstanden sind. »Rackets« machen daraus ein Geschäftsmodell, erklärt Thorsten Fuchshuber

Interview: Peter Nowak

Motiviert im Hamsterrad

Im Kapitalismus überdauern viele Formen des Aberglaubens und wirken stabilisierend

Stephan Kaufmann

Weder rechts noch links

Querfront im Wutwinter? Um die neuen Proteste von Querdenken und Heißem Herbst zu verstehen, muss man bis ins Jahr 2001 zurückblicken

Daniel Keil

Die Natur als Dienstleister

Vom Versuch, Ökosysteme mit einem Preis zu versehen und dadurch zu schützen

Stephan Kaufmann

Freund Kapitalismus hat Symptome

Bildung, Gesundheitsversorgung und nun auch die WM in Katar: Dem Kapitalismus geht es gar nicht gut, meint Christoph Ruf

Christoph Ruf

Irreparables Idyll

Klimaschutz ist kein Verbrechen: Warum die Letzte Generation die Solidarität der Kunstschaffenden verdient

Lothar Kittstein

Wie Twitter nur ohne Kapitalismus?

Nach der Übernahme durch Elon Musk verlassen viele Menschen Twitter und wechseln zur alternativen Plattform Mastodon

Malte Engeler

Mit Marx durch die Zeiten

Das Werk von Karl Marx begleitet die globale Linke seit dem 19. Jahrhundert. Kleine Bilanz eines besonderen Formats gegenwärtiger Marx-Aneignung

Frank Engster

Drei Puzzleteile für Klimagerechtigkeit

Die Klimabewegung verfolgt unterschiedliche Ansätze. Diese Vielfalt ist nötig, auch wenn sie Reibungen mit sich bringt, meint Lasse Thiele

Lasse Thiele

Befreiung als realistische Möglichkeit

Der Dokumentarfilm »Rise Up« will klarmachen, dass der weltzerstörende Kapitalismus der Menschheit keine lebenswerte Zukunft bieten kann

Nicolai Hagedorn

Goodbye, Kapitalismus

Krisen, Kriege, Klima: Wo ist der Zusammenhalt? Beobachtungen von der Frankfurter Buchmesse 2022

Christof Meueler und Bahareh Ebrahimi

Städte schlafen nie – oder jetzt doch?

Nicht jedem gefällt der nächtliche Beleuchtungsstopp aus Robert Habecks Gassparplan. Schließlich entwickelte der Kapitalismus schon im 19. Jahrhundert einen regelrechten Lichtfetisch

Georg Leisten

Better Believe the Hype!

Die Vergesellschaftungskonferenz konnte an den Erfolg der Enteignungskampagnen anknüpfen. Es entsteht eine vielversprechende Bewegung

Tabea Latocha

Strukturwandel

Der Sonderforschungsbereich zum Eigentum machte auf seiner Jahrestagung in Jena keine Kapitalismuskritik – und das ist gut so

Alex Struwe

Warum schweigen die Lämmer?

Rainer Mausfeld analysiert in seinem Buch, wie im kapitalistischen System die Profitinteressen einer Minderheit geschützt werden sollen vor den Ansprüchen der Mehrheit

Irmtraud Gutschke

Eigentümliche Verhältnisse

Verschiedene Krisen stellen das Privateigentum zunehmend infrage. Im Interview spricht Tilman Reitz über den Strukturwandel des Eigentums

Alex Struwe

Sackgassen der Verkehrswende

Die Technologien des kalifornischen Silicon Valley kommen innovativ daher, bieten aber keine Lösungen für die Mobilität der Zukunft

Stefanie Retzlaff

Strukturwandel als Konstante

Die kapitalistische Gestaltung der Welt bestimmt die Verteilung des Reichtums. Das betrifft ganze Gegenden: In Deutschland verringerte frühe Industrialisierung mancherorts langfristig die Wirtschaftskraft

Hermannus Pfeiffer