08.01.2024 Kapital braucht Staatsintervention Felix Sassmannshausen über die schlechten Konjunkturaussichten Felix Sassmannshausen
02.01.2024 Jean-Philippe Kindler: Bloß nicht in den Schmerz hineinatmen Jean-Philippe Kindler öffnet in seinem neuen Buch den Blick auf das deformierte Leben im Kapitalismus Ioannis Dimopulos
29.12.2023 Bilanz der Klimabewegung: Schafft zwei, drei, viele Lützeraths Die Klimagerechtigkeitsbewegung kann 2024 neue Hoffnung schöpfen – wenn sie aus den vergangenen Kämpfen die richtigen Schlüsse zieht Alice Claire, Jo Robbie, Lotta Nyman und John Malamatinas
29.12.2023 Die Langsam-Einpacker e.V. Andreas Koristka freut sich über eine neue Form des antikapitalistischen Widerstands Andreas Koristka
15.12.2023 Linke Medienkritik: Jenseits von Lügenpresse Lukas Meisner legt ein wichtiges Plädoyer für eine linke Medienkritik vor, versteigt sich jedoch in manch konservative Kulturkritik Peter Nowak
10.12.2023 »Die Marginalisierten«: Perspektiven von ganz unten In seinem neuen Buch lässt der Soziologe Christopher Wimmer die Marginalisierten zu Wort kommen Felix Sassmannshausen
24.11.2023 Der Internetkomplex Jonathan Crary schreibt in seinem polemischen Essay »180 Grad« über die Digitalisierung und den Spätkapitalismus Florian Schmid
17.11.2023 Ökomarxismus: Der unheilbare Riss im Stoffwechsel Was steckt hinter dem Begriff des Ökomarxismus? Eine Rekonstruktion und Kritik des Degrowth-Kommunisten Kohei Saito Maximilian Hauer
17.11.2023 Der Glaube an die »grüne Marktwirtschaft« Warum Ökologie das Gegenteil von Kapitalismus ist Jutta Blume
15.11.2023 Ideologiekritik: Alles ist absurd geworden Jürgen-Michael Reimer gelang eine komplexe Analyse des Neoliberalismus Irmtraud Gutschke
10.11.2023 Streikende in Hollywood: Gegen die Ausbeutung Der Streik in Hollywood ist beendet. Das war ein beeindruckender und überaus erfreulich medienpräsenter Klassenkampf Nicolai Hagedorn
09.11.2023 Film »Der Killer«: Je ein Kapitalist schlägt viele tot David Finchers neuer Film »Der Killer« enthält mehr Marxismus, als es manch einem lieb sein kann Marlon Grohn
03.11.2023 »Das Sklavenschiff«: Die schwimmende Fabrik des Kapitalismus Marcus Rediker schreibt die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels von dort, wo er sich zum größten Teil abspielte – auf hoher See Robert Heinze
30.10.2023 Schrei des Habichts – wohin steuert das Bündnis von Wagenknecht? Die Ex-Linke-Politikerin hat ihr eigenes Projekt gestartet. Wie es tickt, verrät in Ansätzen das Gründungsmanifest Wolfgang Hübner
27.10.2023 Strategien der Zermürbung Felix Sassmannshausen über den Klassenkampf von oben Felix Sassmannshausen
27.10.2023 Zukunft der Demokratie: »Hoffnungsvolles sehe ich kaum« Der Politikwissenschaftler Veith Selk diagnostiziert in seinem Buch »Demokratiedämmerung« das Ende des demokratischen Ideals Interview: Alex Struwe
19.10.2023 Berliner Sozialarbeiter im Interview: »Jeder kann Klient werden« Vor der Demonstration am Samstag ruft der Berliner Sozialarbeiter Marc Seilheimer zum Arbeitskampf auf Interview: Jule Meier
13.10.2023 Konferenz »Racial Capitalism«: Ist der Kapitalismus rassistisch? Wie Ausbeutung und Unterdrückung zusammenhängen wurde auf der Konferenz »Racial Capitalism« an der Universität Kassel diskutiert Manuela Peitz
12.10.2023 »Faschisierung, aber kein Faschismus« Taniev* von der Arbeiterfront der Ukraine über Soldatenrechte, Gewerkschaftsarbeit und die Unmöglichkeit von Frieden im Kapitalismus. Interview: Alieren Renkliöz