Konzentrationslager

KZ-Prozess: Die Schuldfrage klären

Romani Rose vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma besucht Verhandlung gegen mutmaßlichen Wachmann des Lagers Sachsenhausen

Andreas Fritsche, Brandenburg/Havel

Ein Verbrechen in jedermanns Nachbarschaft

Eine halbe Million Betroffene, mindestens 20.000 Tote: Eine neue Publikation verdeutlicht den Umfang von NS-Zwangsarbeit insbesondere in Sachsen

Hendrik Lasch

Gefangene des sowjetischen Lagers

Diskussion über umstrittene Gisela-Gneist-Straße auf dem Gelände eines KZ-Außenkommandos geht weiter

Andreas Fritsche

Lücken in der Erinnerungskultur

Hamburg soll eine Gedenkstätte für Zwangsarbeit im Hafen bekommen, doch gibt es Probleme bei der Umsetzung

Knut Henkel, Hamburg

SS-Uniform oder Arbeitskittel

Angeklagter Josef S. leugnet Wehrdienst und Tätigkeit als Wachmann im KZ Sachsenhausen

Andreas Fritsche, Brandenburg/Havel

KZ-Wachmann Nummer 116/41/9

Verteidiger kündigt im Prozess wegen Beihilfe zum Mord eine Erklärung des 101 Jahre alten Angeklagten an

Andreas Fritsche, Brandenburg/Havel

Mordbefehle auf Deutsch

Historiker Stefan Hördler erklärt Struktur der SS im Prozess gegen KZ-Wachmann

Andreas Fritsche, Brandenburg/Havel

Der letzte Wulkower

Der 96-jährige Überlebende Hanuš Hron berichtet auf einer antifaschistischen Wanderung von seiner Lagerzeit

Martin Kröger, Wulkow

Leerstelle »Täterinnenwille«

Vor 40 Jahren erhielten im Düsseldorfer Majdanek-Prozess auch ehemalige Aufseherinnen des Konzentrationslagers lange Haftstrafen.

Ellen Fischer
- Anzeige -
- Anzeige -