linke Bewegung

Sieg des kleineren Übels

Emmanuel Macron will nach Wiederwahl als Frankreichs Präsident Fehler der ersten Amtszeit korrigieren

Ralf Klingsieck, Paris

#Linkeinsbesondere

Jeja nervt: Sind sexuelle Gewalt und Machtmissbrauch unter Linken stärker verbreitet oder nur sichtbarer, weil wir eben besonders feministisch sind?

Jeja Klein

Die Luft wird dünn

Über Sinn und Zweck der Linkspartei angesichts der Austritte

Marlon Grohn

Französischer Krimi

Bei der Stichwahl zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen am Sonntag steht die Zukunft des Landes und der EU auf dem Spiel

Ralf Klingsieck, Paris

Alles eine Frage der Balance

Hannes Köhler über anarchistische Bewegungen, politische Ideale und seinen Roman »Götterfunken«

Leonhard F. Seidl

Die konformistische Rebellion

Statt die unpersönliche Herrschaft des Kapitalismus zu kritisieren, setzt die heutige Linke auf Betroffenheit. Mit der Wende von Marx zur Identitätspolitik kann sie den Kapitalismus nicht mehr verstehen - und auch nicht zu seiner Überwindung beitragen

Elena Louisa Lange und Joshua Pickett-Depaolis

Scheinheiliger Antifaschismus

Im Ukraine-Krieg wird von russischer und ukrainischer Seite mit Holocaustvergleichen um sich geworfen. Eine antifaschistische Linke hat die Aufgabe, diese Instrumentalisierung scharf zurückzuweisen, meint Gerhard Hanloser

Gerhard Hanloser

Links im multipolaren Kapitalismus

Die Linke muss ihre Außenpolitik verändern - jenseits von Kalter-Krieg-Denken und Fundamentalopposition. Ein Vorschlag

Jan Schlemermeyer

Ein Pakt auf Zeit

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Leipziger Universität zu einem Sammelpunkt für sozialistische Intellektuelle. Sie machten die Hochschule in den 50er Jahren über die Grenzen der jungen DDR hinaus berühmt

Ernst Müller

Linke Klimaschutz-Blockaden

Über selbst gebaute Hindernisse für eine ökologische Politik der Linken. Ein Gastbeitrag von Steffen Lehndorff

Steffen Lehndorff

Zeitenwende - auch für Die Linke?

nd-Serie »Linke, Krieg und Frieden«: Wenn Kritik an Rüstungslobbyismus und Völkerrechtsbrüchen glaubwürdig sein soll, sind linke Vorschläge für eine Nato-Reform nötig

Gerry Woop