Linkssein-Hintergrund

Rechtsextremismus: Extrem alltäglich

Rechtsextremismusforschung und Soziale Arbeit suchten den Dialog, um rechter Gewalt und Ideologie entgegenzuwirken

Maria Diedrich und Paul Erxleben

Es gibt nur eine Supermacht

Von Trump zu Biden – wie die US-Regierung ihre Ziele für alle anderen Länder verbindlich macht

Stephan Kaufmann

»Wir brauchen mehr lesbische Hexenhuren«

Die Künstlerin Carolina Falkholt über das Konzept des psychotischen Feminismus – und wie man stigmatisierten Frauen Öffentlichkeit verschafft

Regine Glaß

Hupen unterm Hakenkreuz

Bald ist es wieder so weit: Zu Karneval werden, zumindest im Rheinland, viele Clowns umherziehen. Auch im Nationalsozialismus erfreute sich die Clownerie großer Beliebtheit – und war dabei keineswegs unpolitisch

Lara Wenzel

»Twitter soll profitabel werden«

Ohne Rücksicht auf Verluste geht der Umbau des beliebten Kurznachrichtendienstes voran. Ein Gespräch über die Zukunft des Mediums.

Joel Schmidt

»Diese Explosion ist vielfältig«

Der Aktivist und Radiomacher Kiumarz Naghipour über seine Erlebnisse als Regimegegner im Iran und sein politisches Engagement in Deutschland

Oliver Förste

Prozesse der Entfremdung

Die außerparlamentarische Linke ist dominiert von Akademikern. Aber nur eine klassengemischte Organisierung wird die Verhältnisse umstürzen

Anne Seeck

»2023 müsst ihr liefern!«

Die Linke hat ein ziemlich miserables Jahr hinter sich. Das Neue soll unbedingt besser werden

Wolfgang Hübner

Linke Kinderstube

Befreiungsschläge für den Geist: 50 Jahre »Sesamstraße« im deutschen Fernsehen

Christof Meueler

»Sie haben unsere Grundlagen zerstört«

Der Umweltschützer Atherton Martin kritisiert den Wiederaufbau nach dem Hurrikan Maria auf der Karibikinsel Dominica und den einseitigen Blick aufs Wirtschaftswachstum

Tom Mustroph

Vom Algorithmus diskriminiert

Suchmaschinen im Internet benachteiligen all jene, die keine Männer sind. Ihre Technik ist alles andere als geschlechtsneutral

Thomas Gesterkamp

Aluhüte unter zehn Prozent

Die Zustimmungswerte für Wissenschaft und Forschung in Deutschland sind wieder gestiegen

Manfred Ronzheimer

»Wir wollen selbst verhandeln«

Organisationen der Herero und Nama bereiten eine Klage gegen die namibische Regierung vor. Sie wollen neue Verhandlungen mit Deutschland über Reparationen für den Genozid, den deutsche Truppen in der Kolonialzeit verübt haben

Ulrike Wagener

Hier sind die Arbeitskräfte

Dauernd ist von Fachkräftemangel die Rede. Da offenbar vielerorts Personal fehlt, haben wir nachgeschaut, wo die Beschäftigten sind

Eva Roth