05.10.2023 Neuwortfrech und zwirbelgierig Ratio poetisch: Dem Dichter Peter Gosse zum 85. Hans-Dieter Schütt
04.10.2023 nd-Reisetreff: Große Vorfreude und ein tolles Programm Seien Sie dabei beim 25. nd-Reisetreff im November in Plzeň Heidi Diehl
01.10.2023 Kohlenstoff-Zoll gegen Klima-Dumping In der EU ist der neue CO2-Grenzausgleichsmechanismus in Kraft getreten Hermannus Pfeiffer
29.09.2023 Tag des Kaffees: Mit dem Kuchen denken Heraus zum Internationalen Tag des Kaffees – und hinein ins nächste Café (auch wenn es kein Wohnzimmer ist)! Lina Theiß
29.09.2023 Facetten rechter Gewalt in Brandenburg Ein neu erschienener Sammelband zeigt, wie vielfältig und aggressiv Neonazis in Brandenburg agieren Andreas Fritsche
25.09.2023 »Baracke« von Rainald Goetz: Mutter, Vater, Nazi Wo bleibt der Feinsinn? Das Deutsche Theater Berlin bringt »Baracke« von Rainald Goetz in der Regie von Claudia Bossard zur Uraufführung Erik Zielke
24.09.2023 Wann wird es besser? Sibylle Berg wurde von Die PARTEI zur Spitzenkandidatin für die Europawahl gewählt Christof Meueler
21.09.2023 Seemannsköpper: Der schönste aller Sprünge »nd«-Kolumnistin Anne Hahn über einen wunderbaren letzten Tag im Freibad am Ende des Sommers Anne Hahn
15.09.2023 Technik-Utopien: Das Erwachen der Nanobots Die Zukunftsvisionen des Silicon Valley strotzen vor Größenwahn, Menschenverachtung und kruder Lektüre von Science-Fiction-Literatur Thomas Wagner
14.09.2023 Wie wund wir sind Physisch oder seelisch: Die Wunde ist zum Zeichen unserer Epoche geworden Björn Hayer
11.09.2023 »Noch wach?«: Die Verdammten dieser Branche Stuckrad-Barres MeToo-Erfolgsroman »Noch wach?« feiert als Theaterstück Uraufführung am Hamburger Thalia-Theater Andreas Schnell
11.09.2023 Carl-Ludwig Reichert: Sie nannten es »Rübeln« Hippietum als Emanzipationsgeschichte: zum Tod des Musikers und Schriftstellers Carl-Ludwig Reichert Christof Meueler
08.09.2023 »Oh Boy«: Die alte Leier Der Sammelband »Oh Boy« will »Männlichkeit*en heute« kritisch hinterfragen – und stolpert doch nur über altbekannte Fallstricke Erik Zielke
07.09.2023 »Extinction«: Luft wie Champagner Trümmer der alten Gesellschaft: Der Theaterregisseur Julien Gosselin begibt sich mit »Extinction« in die Tiefen der österreichischen Literatur Erik Zielke
06.09.2023 Zukunftskongress der Linken: Die Partei nach Wagenknecht Der bewegungsnahe Flügel ringt um eine neue linke Erzählung, die Die Linke wieder auf Kurs bringt Pauline Jäckels
06.09.2023 Keine Zeit – wo ist die Rettung? Ein Comic über Zeitnot, Zumutungen und Fantasie: Lisa Frühbeis' Graphic Novel »Der Zeitraum« Anne Hahn
03.09.2023 Roman über die Klimabewegung: Im Schnelldurchlauf zur Utopie Der Roman »Wut« von Raphael Thelen zeigt, was die Klimabewegung antreibt – leider sehr verkürzt Louisa Theresa Braun
29.08.2023 Bert Papenfuß: Abend über Dächern Kadaver- wie auch Palavergehorsam waren seine Sache nicht. Notizen zum Leben bzw. Ableben von Bert Papenfuß Kai Pohl
29.08.2023 Ein Überlebensschuldiger Die Struktur des Gettos: Postum sind die Erinnerungen des radikalen Künstlers und Shoah-Überlebenden Boris Lurie an seine Kindheit und Jugend erschienen Matthias Reichelt
27.08.2023 Peter Hacks: Ein Dichter, kein Zeitgenosse Vier Lektüreempfehlungen zum 20. Todestag des sozialistischen Klassikers Peter Hacks Kai Köhler, Marlon Grohn, Jakob Hayner und Erik Zielke