20.10.2023 Slavoj Žižek: Contenance, s’il vous plaît Karlen Vesper wundert sich über Frankfurter Erregungen Karlen Vesper
19.10.2023 Wenn man niemals entspannen kann Nicht nerven, wenn er fernsieht: »Die Einladung« von Emma Cline Marit Hofmann
19.10.2023 Kann man nicht auswaschen Der Geruch der Gastro-Unterschicht: Ilija Matuskos Debüt »Verdunstung in der Randzone« Guido Speckmann
19.10.2023 »Das Haus«: In der Alterskommune Benötigt die Literatur noch einen weiteren kulturkonservativen Brandenburg-Roman? »Das Haus« von Monika Maron Michael Bittner
17.10.2023 Im FMP1: Alejandro Quintana und Carsten Gansel zu Gast Literatur und Theater bei nd-Veranstaltungen im Herbst Ulrike Kumpe
17.10.2023 Auf der Suche nach Honig Unterm Triglav wird Lesenswertes verfasst. Ein Streifzug durch die zeitgenössische slowenische Literatur Roland Zschächner
17.10.2023 Es lebe das Gaming! Überraschung: Tonio Schachinger gewinnt den Deutschen Buchpreis Christof Meueler
17.10.2023 Tanz mit der Macht: Erinnerungen an Klaus Höpcke Er galt als der »Bücherminister« in der DDR. Ein Nachruf auf Klaus Höpcke Irmtraud Gutschke
16.10.2023 Emmanuel Carrère: Das Chaos bändigen Eine kollektive Erzählung von Schmerzen, Versöhnung und Verstehen: Emmanuel Carrère schreibt über die islamistischen Attentate in Paris 2015 Ingo Petz
16.10.2023 Frank Witzel: Traurige Rekorde Die Suche nach Gesetzen gebiert vielleicht Monster: Frank Witzel erzählt von den »Orten des Versagens« Vincent Sauer
16.10.2023 Andrea Paluch über Glenn Bech: »Er möchte eigentlich nett sein« Übersetzerin Andrea Paluch über den dänischen Autor Glenn Bech und das Geheimnis seines Bestsellers, den er dem Klassenkampf gewidmet hat Stefan Berkholz
15.10.2023 Nachruf auf Louise Glück: Licht gebiert die Finsternis Die Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück ist im Alter von 80 Jahren gestorben Björn Hayer
11.10.2023 Montenegro: Das schwere Gepäck der Geschichte Neurose und Dynamik: Milorad Popovićs Roman »Deckname Gramsci« über Montenegro als Vexierspiel Samuel Logan
10.10.2023 Peter Wawerzinek: Kindheit, Suff, Krankheit, Glück Die »Letzte Buchung« des Mecklenburger Schriftstellers Peter Wawerzinek: Gedichte ohne Kompromisse Vincent Sauer
08.10.2023 »Omphale«: Konzentration aufs Wesentliche Wie bringt man die Gesellschaft auf vernünftige Bahnen? Das Lehrstück »Omphale« von Peter Hacks in Berlin Jakob Hayner
06.10.2023 Die Wende war neoliberal Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 begann ein Triumphzug des Kapitalismus: ideologisch als Erzählung vom Ende der Geschichte, materiell als marktradikale Variante seiner selbst Anton Schmidt
06.10.2023 Jon Fosse: Ja. Vielleicht. Könnte sein Theaterstücke des Nobelpreisträgers Jon Fosse: Nähe zum Schweigen ist Trost Hans-Dieter Schütt
05.10.2023 Literaturnobelpreis 2023: Zurück zur Mystik? Der Norweger Jon Fosse erhält den Nobelpreis für Literatur 2023 Vincent Sauer