08.10.2024 Rebellion in Lederhosen »Wilde Bühne«: In Leipzig erinnert ein Theaterprojekt an jugendliche Opposition in der NS-Zeit Hendrik Lasch
07.10.2024 Die Demokratie erweitern Die faschistische Gefahr (Teil 4 und Schluss): Gegen die neue totalitäre Partei Helmut Dahmer
06.10.2024 Antisemitismus als Code: Auf der richtigen Seite Seit dem 7. Oktober ist Antisemitismus weit verbreitet. Welche Funktion er erfüllt, wird an den »kulturellen Codes« deutlich, in denen er auftritt Nikolas Lelle
06.10.2024 DDR und China: Die Diplomaten 75 Jahre China – 75 Jahre DDR. Eine Entdeckung im Reich der Mitte Frank Schumann
06.10.2024 Die DDR – eine Fehlgeburt? Als die DDR am 7. Oktober 1949 ins Leben trat, verstand sie sich erst mal als provisorisch Stefan Bollinger
04.10.2024 Antifaschistische Suchbewegungen Die Tagung »Was war Faschismustheorie?« befasste sich mit historischen Formen – und suchte dabei auch ein Verständnis der Gegenwart Tanja Röckemann
03.10.2024 War da was? Die faschistische Gefahr (Teil 3): Pathisches Vergessen von 1945 bis 2024 Helmut Dahmer
02.10.2024 Gedenken in Sachsen: Späte Genugtuung für Ludwig Baumann & Co. Im »Erinnerungsort Torgau« wird endlich angemessen an die Opfer der NS-Wehrmachtsjustiz erinnert Hendrik Lasch
02.10.2024 Donald Trump: Großer kleiner Mann Die faschistische Gefahr (Teil 2): Das Menetekel Donald Trump Helmut Dahmer
30.09.2024 Mit und ohne Vorurteil Die faschistische Gefahr (Teil 1): Was lief in der Weimarer Republik schief? Helmut Dahmer
27.09.2024 Sachsenhausen: Stein auf Stein für die Erinnerung Lehrlinge aus Bremen sanieren die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen und werden dabei ausgerechnet jetzt alleingelassen Andreas Fritsche
23.09.2024 Wenn der Hunger besiegt ist, wird Kultur wichtig Die Erinnerungen von Peter Schreiber an seine Haft in sowjetischen Lagern Werner Abel
20.09.2024 Ideologie des Bolsonarismus: Sie haben einen Plan Mit Online-Seminaren und Kulturkampf verbreitet Eduardo Bolsonaro extrem rechte Ideologien in Brasilien – die nicht nur dort gut ankommt Andrea Dip und Niklas Franzen
17.09.2024 Dieser Ort soll schöner werden »Schnall dich an, es geht los« von Domenico Müllensiefen ist ein Roman über und gegen Depression und Faschisierung in Ostdeutschland Christof Meueler
16.09.2024 Ein Zufallsfund, eine Lebensaufgabe Eine Ausstellung in Berlin wirft ein Licht auf ein bisher weitgehend unbekanntes Kapitel von NS-Zwangsarbeit in Griechenland Stefan Berkholz
12.09.2024 Aufstieg der extremen Rechten: Die Feinde der Ohnmacht Gegenwärtige Forderungen nach »Migrationskontrolle« zeigen die Tendenz des Liberalismus, in Faschismus überzugehen. Ein Essay Alex Struwe
12.09.2024 Ringen um Erinnerung In Potsdam eröffnet eine Ausstellung über den Athleten und Widerstandskämpfer Werner Seelenbinder Matthias Krauß
09.09.2024 Lebensquellen, Lebensschatten Cesare Paveses Tagebuch aus der Zeit des Faschismus ist neu aufgelegt worden Michael Girke
09.09.2024 Rechtsextremismusproblem im Hintergrund In der ersten Sitzung nach der Sommerpause geraten Berlins Innenpolitiker aus der Spur Shoko Bethke
08.09.2024 Klaus Heckemann: Eugenik schöngeredet Sächsischer Ärztefunktionär kommt mit der Verharmlosung inhumaner Ideen nicht durch Ulrike Henning