19.07.2024 Die Mitte stand rechts Wie kam es in Deutschland zum Faschismus? Dieser Frage wimdete sich der US-Historiker David E. Arns bereits in den frühen 70er Jahren Peter Nowak
19.07.2024 Soziale Kälte bis zum Gefrierpunkt Der US-Supreme Court erklärte jüngst die Kriminalisierung von Wohnungslosigkeit für verfassungsgemäß. Ist das faschistoid? Tanja Röckemann
19.07.2024 USA: »Faschisierung schon unter Biden« Autorin Natasha Lennard sieht die US-Linke im Dilemma: Trump muss verhindert werden, doch auch Biden treibt die autoritäre Wende voran Interview: Raul Zelik
18.07.2024 Stauffenberg: Er wollte der Retter sein 80 Jahre Hitler-Attentat: Warum wird Claus Schenk Graf von Stauffenberg so verehrt? David Rojas Kienzle
12.07.2024 Cancel Culture, aber in echt Neutralitätspflicht? Von wegen. Rechte Kulturkämpfer greifen Theater in Ostdeutschland an Lara Wenzel
12.07.2024 Denken der Neuen Rechten: Ornament und Theoriekitsch Die Neue Rechte schmückt sich mit Theorie, die aber lediglich der Strategie und Konstruktion eines Weltbilds dient Interview: Alex Struwe
12.07.2024 Deutsche Fußballer im Klammergriff der Politik Deutschen Nationalisten fiel ihre traditionelle Politisierung der DFB-Fußballer ausgerechnet bei dieser Heim-EM schwerer als früher Dietrich Schulze-Marmeling
12.07.2024 Krieg ist doch scheiße Notizen zu einer neuen Ausstellung über Frauen im Widerstand gegen die Nazis in Berlin Karlen Vesper
10.07.2024 Der Führer zittert nicht! Mit seinem Kinofilm »Führer und Verführer« will Joachim A. Lang das Phänomen Goebbels beleuchten – und scheitert Gunnar Decker
02.07.2024 Volksfront oder Kartell der Linken? Das kommende »Volk« – Teil 2 Der Philosoph Étienne Balibar über den Aufstieg des Faschismus in Frankreich und den linken Nouveau Front Populaire Étienne Balibar (Übersetzung: Ivo Eichhorn)
02.07.2024 Widerstandsgeschichte: Mit Büchern gegen den Faschismus Das Friedrichshain-Kreuzberg-Museum erinnert an die Gruppe Eva Mamlok Laura Meng
30.06.2024 Die Wirtschaftsbosse gratulierten Vor 90 Jahren: Blutiger Machtkampf unter Faschisten Manfred Weißbecker
30.06.2024 Volksfront oder Kartell der Linken? Das kommende »Volk« – Teil 1 Der Philosoph Étienne Balibar über den Aufstieg des Faschismus in Frankreich und den linken Nouveau Front Populaire Étienne Balibar (Übersetzung: Ivo Eichhorn)
28.06.2024 NS-Devise »Arbeit macht frei«: Verbrechen und Versprechen Nikolas Lelle nähert sich in seinem Buch der berüchtigten NS-Devise – und damit dem Kern der nationalsozialistischen Ideologie Alex Struwe
28.06.2024 Linksbündnis in Frankreich: Antifaschistischer Regenbogen Die »Neue Volksfront« in Frankreich will die Kräfte gegen den drohenden Faschismus bündeln Volkmar Wölk
28.06.2024 AfD-Verbot: Zähe Extremismusformel Ein Parteiverbot ist keine Demokratieförderung, auch wenn es ausnahmsweise die Rechte treffen würde Sarah Schulz
27.06.2024 Linke rügt Umgang der Ampel-Koalition mit NS-Morden an Patienten Scharfe Kritik an parteiübergreifendem Antrag für intensivere Aufarbeitung der »Euthanasie«-Verbrechen der Nazis Jana Frielinghaus
26.06.2024 Prozess gegen Höcke: Rache statt Reue Der AfD-Rechtsaußen stand erneut wegen Verwendens der verbotenen Nazi-Parole »Alles für Deutschland« vor Gericht Joachim F. Tornau
18.06.2024 Das verpasste Deutschland Vor 70 Jahren erschien »Stiller« – der Schweizer Max Frisch zeigte, wozu deutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr fähig war Frank Jöricke
14.06.2024 Italien: Das politische Erdbeben blieb aus In Italien, drittgrößte Volkswirtschaft der EU, kann die Regierung von Giorgia Meloni bei der EU-Wahl ihre Macht konsolidieren – mehr aber auch nicht Cyrus Salimi-Asl