25.11.2017 Die Groteske braucht Futter Madeleine Prahs: In ihrem Roman wird ein Haus verteidigt Michael Hametner
25.11.2017 »Der Ihre im Namen der Revolution« Jack London verfasste einen spannenden Roman darüber, wie die Finanzoligarchie alle Register zieht, wenn sie ihre Macht gefährdet sieht Werner Abel
23.11.2017 Siehe, er kann sprechen! Jens Wonneberger erweist sich einmal mehr als Meister des literarischen Kammerspiels Michael Hametner
22.11.2017 »Was jetzt geschieht, geschieht uns« »Das siebte Kreuz« von Anna Seghers am Schauspiel Frankfurt am Main Hans-Dieter Schütt
22.11.2017 Was heißt das: »Deutschsein«? Maxi Obexer hat ihre Gedanken zum Thema Flucht und Einwanderung in einen autobiografischen Romanessay gefasst Maria Jordan
22.11.2017 Rund um den Alexanderplatz Michael Bienert führt in einem eindrucksvollen Buch durch das Berlin Alfred Döblins Klaus Bellin
18.11.2017 Kriegsbeile ausgraben Das italienische Autorenkollektiv Wu Ming über Kommunisten der 1950er Jahre und den Indochina-Krieg Florian Schmid
15.11.2017 »Frei von Halluzinationen« Falladas verschollene Krankenakte aus der Stralsunder Psychiatrie kommt ins Landesarchiv Martina Rathke, Stralsund
11.11.2017 Des Menschen Elend In seinem Roman »Tamaschito« verarbeitet Wieland Förster seine Haft in einem sowjetischen Speziallager Peter Gugisch
04.11.2017 Reine Kopfsache Walter Moers erfand mit »Prinzessin Insomnia« eine Geschichte, wie nur er sie schreiben kann Wolfgang Hübner
28.10.2017 Falsche Christen Zum 500. Jahrestag der Reformation diskutierten Protestanten über den Antiziganismus Martin Luthers und dessen Folgen. Jörn Schulz
26.10.2017 Geheimnis eines Verschwindens Andrew Wilson beschert und mit »Agathas Alibi« ein fulminantes Lesevergnügen Irmtraud Gutschke
26.10.2017 Macht über das Licht Graham Moore: In »Die letzten Tage der Nacht« dreht sich alles um die Glühbirne Lilian-Astrid Geese
24.10.2017 Von der ungebrochenen Freude an der Rebellion Der linke Publizist Thomas Ebermann hat den Roman »Q« von Luther Blissett als szenische Lesung auf die Bühne gebracht Ruth Oppl
21.10.2017 »Ich werde niemals für die Deutschen spielen« Django Reinhardts Biografie beim Roma-Filmfestival Maria Jordan