Griechischer Premier fordert Einbindung des Europaparlaments: Einzige Institution mit direktem Mandat der Bevölkerung / Athen erhält 26 Milliarden zur Bankenrettung und Schuldentilgung / Niederländischer Premier übersteht Misstrauensvotum
Papier von Bundestagsabgeordneten für Kurswechsel in der Krisenpolitik: Griechenland darf nicht »Schuldenkolonie« bleiben / Wagenknecht für »echten Schuldenschnitt« / DIW-Chef für wachstumsabhängige Senkung
Finanzminister Sapin bleibt bei Kritik an deutschen Plänen zum Griechenlands Ausscheiden aus dem Euro / Unternehmensnahes IW-Institut legt Entwurf für Insolvenzordnung im Euroraum vor
Währungsfonds verlangt Schuldenerleichterungen von Gläubigern als Bedingungen für Beteiligung an Kreditprogramm für Griechenland / IWF zweifelt auch an Privatisierungsfonds
Der Wirtschaftswissenschaler Rudolf Hickel über Schuld und Sühne als Prinzip der Krisenpolitik, naive Bilderbuch-Ökonomie und die Vorzüge einer Streckung der griechischen Verbindlichkeiten gegenüber einem Schuldenschnitt
Schäuble bleibt bei seiner Grexit-Drohung und schlägt Lösung mit Schuldscheinen vor / Grüner Giegold spricht vom nächsten Rausschmiss-Versuch »durch die Hintertür«
Währungsfonds kritisiert Europäische Pläne zur Schuldentragfähigkeit Griechenlands: Schuldenstreckung oder Schudenerlass als Alternativen / Schäubles Staatssekretär lehnt Schuldenschnitt ab
Fraktionschef Udo Wolf: Bei niedrigem Zinssatz Geld ins Altschuldenloch zu werfen, bringt nichts / Bundesregierung soll Entschuldungsprogramme für Länder anschieben
Griechische Regierung lehnt Gläubiger-Vorschlag ab: Bevölkerung soll entscheiden / Gläubiger wollen Kreditprogramm bis November verlängern / Linke wirft Merkel Versuch eines »Regime change« vor / Bericht: Athen könnte Bankenrettungs-Mittel zur Etat-Finanz