Verstaubt

Kurt Stenger über die Proteste von Stahlfirmen in Brüssel

Eigentlich müssten sich Europas Stahlkonzerne derzeit ganz dolle freuen: Eisenerz und Kokskohle, die sie in rauen Mengen in ihren Hütten verschlingen, sind spottbillig. Dumm nur, dass auch die Stahlpreise eingebrochen sind - eine Folge riesiger Überkapazitäten weltweit. Angesichts hoher Verluste werden Standorte geschlossen und Stellen abgebaut. Solange China als riesiger Nachfrager boomte, herrschte eitel Sonnenschein. Wenn chinesische Firmen aber nun ebenfalls ihr Heil im Export suchen, ist das Reich der Mitte der große Bösewicht.

Der Dumping-Vorwurf gegen chinesische Zombie-Stahlfirmen, die mit staatlichen Milliarden künstlich am Leben gehalten werden und die Luft mit Feinstaub vergiften, ist natürlich berechtigt. Aber aus dem Munde der Industrie auch reichlich scheinheilig: Was sind die EEG-Umlage-Ausnahmen deutscher Konzerne anderes als Kostendumping? Oder die Forderung der Branche, dass sie trotz aller Klimaschutznotwendigkeiten ihre CO2-Emissionen nicht spürbar reduzieren müssen? Industrievertreter prangern Freihandel immer nur dann an, wenn sie mal nicht davon profitieren. Ansonsten wollen sie ihn lieber ausweiten, siehe TTIP.

Verstaubte Ad-hoc-Maßnahmen aus dem letzten Jahrhundert wie Zölle sind daher nicht der richtige Weg gegen ruinöses Dumping. Bei Protektionismus setzt sich am Ende ja doch nur der Stärkere durch. Vielmehr geht es darum, der Handelsglobalisierung strenge soziale und ökologische Regeln zu geben. Nur dann wird die Stahlproduktion in Europa eine Zukunft haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -