Mit doppeltem Boden
Kurt Stenger über die Flüchtlingspolitik der Unternehmerverbände
»Handwerk hat goldenen Boden«, sagt der Volksmund. Wer einen richtigen Beruf erlernt, hat für sein Leben lang ausgesorgt, so die Weisheit aus früheren Zeiten. Auch den vielen jungen Flüchtlingen, die bleiben dürfen und wollen, soll dieser Weg gewiesen werden. Darin sind sich die Kanzlerin und die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft im Grunde ebenso einig wie in der Ablehnung von Obergrenzen und Grenzkontrollen, wie am Freitag bei ihrem Treffen auf der Münchner Handwerksmesse deutlich wurde.
Eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt ist wichtig, um Flüchtlingen eine soziale Perspektive zu bieten und die Bildung einer neuen Armutsschicht zu verhindern. Der Konjunktur, den Steuereinnahmen und Renten tut dies auch gut. Aber bei den Unternehmensverbänden verbirgt sich hinter fortschrittlicher Offenheit zudem betriebswirtschaftliches Kalkül: Man möchte Stellen in unattraktiven Jobs mit leicht zu feuernden Niedriglöhnern besetzen. Verlängerte Erprobungsphasen und Praktika für Flüchtlinge hat die Kanzlerin bereits zugesichert. Nur bei der Aussetzung des Mindestlohns und bei staatlichen Subventionen ziert sie sich noch.
Es ist natürlich gut, dass die Industrie eine mächtige Kraft gegen Pegida und Konsorten darstellt. Man sollte aber nicht ausblenden: Handwerk hat neben goldenem auch doppelten Boden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.