Signalwirkung für den Süden

Martin Ling über die Entscheidung der EU über Glyphosat

Sie gilt als Formsache: die weitere Zulassung des Pflanzengifts Glyphosat in der Europäischen Union für die kommenden 15 Jahre, die diese Woche in Brüssel ansteht und von der EU-Kommission propagiert wird. Es ist eine mehr als fragwürdige Entscheidung. Zwar ist wissenschaftlich nicht eindeutig geklärt, ob das Unkrautvernichtungsmittel »wahrscheinlich krebserregend« ist, wie es die Weltgesundheitsorganisation einstuft oder nicht, wie es das deutsche Bundesamt für Risikobewertung testierte. Klar ist aber, dass mit einer solchen Entscheidung das in der EU geltende Vorsorgeprinzip verletzt wird, wenn trotz unklarer Beweislage nicht weitere Studien angestellt, sondern einfach eine Zulassung verlängert wird. Dass die TTIP-Verhandlungen mit den USA, bei denen das Nachsorgeprinzip gilt, einen Einfluss auf die Entscheidung haben, ist ebenso naheliegend, wie es in Brüssel bestritten wird. Denn die USA drängen mit Macht auf das Nachsorgeprinzip beim Freihandelsabkommen.

Die Entscheidung von Brüssel hat aber weit über EU und die USA hinaus eine Signalwirkung. In den Entwicklungs- und Schwellenländern lande zehnmal mehr Glyphosat auf dem Acker als in Deutschland, vor allem auf den riesigen Sojaplantagen in Südamerika, so Bernhard Walter, Landwirtschafts-Experte von Brot für die Welt.

Dass der Boom des Anbaus von gentechnisch veränderter Soja, der nur mit Glyphosat möglich ist, in Südamerika tödliche Nebenwirkungen hat, lässt sich belegen. In den Sojagebieten gibt es dreimal so viele Krebsfälle bei Kindern wie in den Gebieten ohne Sojaanbau. Mit einer weiteren Zulassung für Glyphosat wird ein Negativsignal gesetzt: Profite haben Vorrang vor Agrarökologie und Gesundheitsschutz.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -