Raus aus der »Bäh-Ecke«
Marx’ Geburtstag 2018
Als Geburtsstadt von Karl Marx will Trier den Philosophen zu dessen 200. Geburtstag im Jahr 2018 in neues Licht rücken. »Heute sieht man Karl Marx differenzierter. Lange Zeit war er eher so in einer Bäh-Ecke in Trier«, sagte Oberbürgermeister Wolfram Leibe (SPD) der Deutschen Presseagentur. Das Verhältnis der Stadt zu ihrem »großen Sohn« habe sich in den vergangenen Jahren »eindeutig« verändert. »Es gibt ein anderes Bewusstsein für diese historische Person«, sagte Leibe.
Trier und das Land Rheinland-Pfalz widmen Marx (1818-1883) von Mai bis Oktober 2018 eine große Ausstellung. Darin sollen Leben und Wirken des revolutionären Denkers im Fokus stehen. Mindestens 250 000 Besucher soll die rund 5,6 Millionen Euro teure Schau an zwei Museumsstandorten in Trier anlocken.
Parallel zur Marx-Schau seien auch wissenschaftliche Kongresse und zahlreiche andere Veranstaltungen geplant, sagte Leibe. Im Marxschen Geburtshaus, dem Museum Karl-Marx-Haus, entsteht eine neue Dauerausstellung. Auch das Trierer Bistum plant eine Ausstellung.
Das Jubiläumsjahr zieht laut Leibe bereits im Vorfeld vor allem reichlich Chinesen nach Trier: »Die Besucherzahlen steigen derzeit.« Marx, einer der geistigen Väter des Kommunismus, war am 5. Mai 1818 in Trier geboren worden und lebte seine ersten 17 Jahre dort. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.