Zahl rechter Angriffe in Sachsen bleibt hoch
Berlin. In Sachsen wird weiterhin eine hohe Zahl von rechten Straftaten gegen Unterkünfte von Geflüchteten registriert. Im zweiten Quartal dieses Jahres hat es nach offiziellen Angaben der Landesregierung 17 entsprechende Straftaten gegeben. Insgesamt ergibt sich für das gesamte erste Halbjahr 2016 eine vorläufige Zahl von 54 Straftaten. Hinzu kommen 59 dokumentierte Aufmärsche gegen Asylunterkünfte. »Die Dunkelziffer dürfte um einiges höher sein«, kommentierte die Linkenpolitikerin Juliane Nagel die Angaben der Landesregierung. »Die Zahl der Angriffe auf Asylunterkünfte stagniert auf hohem Niveau. Was sich seit dem vergangenen Jahr jedoch verändert hat, ist die schwindende Aufmerksamkeit.« Nagel verwies auch auf die Details der offiziellen Quartalszahlen über rechte Attacken auf Unterkünfte von Geflüchteten. So habe es vier Brandstiftungen, darunter ein versuchtes Tötungsdelikt, Körperverletzungen, Nötigungen und zahlreiche Sachbeschädigungen gegeben. Auf Kritik bei der Linken-Politikerin stößt die geringe Zahl der Verurteilungen. Es komme »immer noch ein großer Teil« der Täter ungestraft davon. Von 118 Ermittlungsverfahren aus dem Jahr 2015 seien bisher 66 eingestellt worden - mehr als 55 Prozent. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.