UN für Legalisierung von Abtreibungen

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf. Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte verlangt einen umfassenden medizinischen Schutz von Frauen bei Abtreibungen. Rund 47 000 Frauen pro Jahr verlören bei unsicheren Schwangerschaftsabbrüchen ihr Leben, erklärte das Hochkommissariat in Genf anlässlich des Aktionstages für sichere und legale Abtreibungen am Mittwoch. Die UN-Behörde forderte die Regierungen auf, die Abtreibung vollständig zu legalisieren. Frauen müssten Zugang zu einer umfassenden, sicheren und bezahlbaren medizinischen Betreuung während der Schwangerschaft haben. Die Möglichkeit, eine Schwangerschaft zu beenden, müsse ein Teil davon sein. Jedes Jahr finden nach UN-Angaben weltweit rund 22 Millionen unsichere Abtreibungen statt. Rund 40 Prozent der Menschen lebten in Ländern, in denen die Abtreibung verboten oder nur nach einer Vergewaltigung erlaubt ist. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.