Experten für Kontrolle von Gesundheits-Apps

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Angesichts eines wachsenden Angebots von Gesundheits-Apps haben sich Experten für eine stärkere Kontrolle des Marktes ausgesprochen. Für Anwendungen, die für die Behandlung von Patienten bedeutsam sind, sollte es zu deren Schutz eine Regulierung geben, sagte der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas, am Montag auf der Medizin-Fachmesse Medica in Düsseldorf. Für den Blogger und Internet-Experten Sascha Lobo kommt die Digitalisierung im Gesundheitswesen einer »großen medizinischen Revolution« gleich. Es sei absehbar, dass sich im Zuge neuer Messmöglichkeiten sogar Medikamente in Datenströme verwandeln könnten, sagte Lobo. Minisensoren in Tabletten könnten einen Kontakt mit Magensäure melden und so registrieren, ob der Patient seine Arznei regelmäßig nehme. Eine dauerhaft exakte Messung der Körpertemperatur könne Frauen zuverlässig über die fruchtbaren Tage informieren und so die Einnahme der Pille überflüssig machen. Lobo betonte, für den Erhalt des auf Konsens aufgebauten deutschen Gesundheitswesens müsse die Gestaltung des Fortschritts aktiv begleitet werden. »Es gilt, darüber zu debattieren, wo die Chancen liegen und wo man die roten Linien zieht«, betonte der Internet-Experte. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -