Feministische Skaterparty gegen das saudische Patriarchat
Popsong für die Frauenbefreiung in Saudi-Arabien geht viral auf Youtube / Internationale Presse feiert
Ein feministischer Ruck skatet durch Saudi-Arabien. Er kommt im Nikab und auf Rollern daher. Gut gelaunt und tanzend ziehen vier Frauen voll verschleiert durch den neuen Clip zum Song »Hwages« (Bedenken). Doch sie tanzen nicht nur. In den nicht einmal drei Minuten brechen die vier Sängerinnen beinahe sämtliche Tabus für Frauen in dem streng islamischen Land. Sie tragen bunte Kleider. Sie skaten, spielen Basketball, kegeln Männer-Figuren um, amüsieren sich köstlich in der Öffentlichkeit – und fahren sogar Auto.
Naja, fast. Sie fahren Auto-Scooter. Zu Beginn des Videos quetschen sie sich brav zu viert auf die Hintersitze eines Geländewagens, wie es das Gesetz verlangt. An das Steuer setzt sich ein kleiner Junge – der in Saudi-Arabien tatsächlich mehr Freiheiten hat als erwachsene Frauen.
Der Clip wurde kurz vor Weihnachten online gestellt und wird seither begeistert gefeiert. Nicht nur von vielen Frauen in Saudi-Arabien, sondern auch in der internationalen Presse. Über vier Millionen Clicks hat das Video bereits auf Youtube. Selbst Amera al-Taweel, die Ex-Frau des saudischen Prinzen al-Waleed bin Talal, twitterte es. Schon länger ist ihr Ex-Mann dafür bekannt, die Forderung zu teilen, dass Frauen endlich an das Steuer gelassen werden sollen.
Der feministische Song wurde jedoch nicht von den vier Frauen geschrieben, sondern von dem in Saudi-Arabien bekannten Produzenten Majed Alesa. Der Musiker bringt traditionelle arabische Musik mit Pop zusammen. Auch im neuesten Song ist ein altes Beduinen-Lied eingearbeitet. Majed Alesa ist Click-Hits gewöhnt. Seine letzten Videos brachten bis zu 40 Millionen Clicks ein.
Mit dem feministischen Hit trendet übrigens auch ein Hashtag auf Twitter. Schon seit längerem wird darin das Ende der Vormundschaft durch männliche Verwandte im Alltag gefordert. Das tun auch die Sängerinnen im Text zu »Hwages«. Sie machen sich dabei auch über die frauenfeindlichen Äußerungen Donald Trumps lustig. »Möge Gott uns von den Männern erlösen«, heißt es da, und weiter: »Die Männer machen uns geistig krank.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.