Werbung

UN-Generalsekretär Guterres fordert zum Frieden auf

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf. UN-Generalsekretär António Guterres hat zum 6. Jahrestag des Kriegsausbruchs in Syrien noch einmal eindringlich zum Frieden aufgefordert. »Seit sechs Jahren sind die Menschen in Syrien nun die Opfer von einem der schlimmsten Konflikte unserer Zeit«, sagte Guterres am Mittwoch in New York. Guterres forderte alle Beteiligten auf, die ausgehandelte Waffenruhe bestmöglich zu nutzen und Differenzen zu überbrücken. »Frieden in Syrien ist ein moralisches und politisches Gebot für die Menschen in Syrien und für die Welt - ein Gebot, das nicht warten kann.«

Der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura hat vor einem endgültigen Scheitern der Syrien-Gespräche gewarnt. Die tödlichen Terrorattacken der vergangenen Tage in Syrien hätten das Ziel, die geplanten Gespräche aus der Bahn zu werfen, erklärte de Mistura am Mittwochabend in Genf. Die Gegner eines Friedensprozesses dürften nicht siegen. Bei Anschlägen in Syriens Hauptstadt Damaskus waren am selben Tag Dutzende Menschen getötet worden. Der Syrien-Sondergesandte der UN plant für den 23. März eine neue Runde von Friedensgesprächen in Genf. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.