Werbung

Was der Körper kann

  • Lesedauer: 2 Min.

Seit geraumer Zeit begegnen sich Tanzbegeisterte und Tanzexperten in der Ballett-Universität - einer Zusammenarbeit des Staatsballetts Berlin mit dem Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin - Zentrum für Bewegungsforschung. Neben Einführungen vor allen regulären Vorstellungen bietet eine Vortragsreihe die Möglichkeit zu einem vertieften Austausch zur Theorie und Praxis von Ballett und Tanz. An diesem Dienstag beschäftigt sich die Reihe mit dem Thema »Körperwissen«.

Beatrice Knop, ehemals Erste Solotänzerin der Staatsoper Unter den Linden und des Staatsballetts Berlin, seit Oktober dieser Spielzeit Produktionsleiterin des Staatsballetts Berlin, ist inzwischen aus unterschiedlichen Perspektiven einen vielfältigen Umgang mit verschiedenen Formen des Wissens über den Körper gewohnt und will ihre Erfahrungen gerne weitergeben. Dass es ein ganz eigenes Wissen des Körpers gibt, welches dieser sich über Bewegung und Intuition aneignet, weiß die Interpretin großer klassischer Rollen und technisch anspruchsvoller Partien wie kaum jemand sonst. Darüber nachzudenken, auf welche Weise nicht nur unser Gehirn um die Dinge weiß, sondern inwiefern unser Körper mit uns die Welt erobert, könnte nicht spannender sein als mit jemandem, der die hohe Schule der Körperkunst beherrscht. nd

4.4., 19 Uhr, Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße 35, Charlottenburg, Treff 15 Minuten vor Vortragsbeginn im Kassenfoyer, Eintritt frei. Anmeldung unter: ballettuniversitaet@ staatsballett-berlin.de.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -