Mit / ohne Scheuklappen

Gerhard Scheumann

  • Till Sailer
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Literaturwissenschaftler Frank Hörnigk (1944 - 2016) verfasste in seinen letzten Lebensjahren eine Biografie über den Dokumentarfilmer Gerhard Scheumann (1930 - 1998), die jetzt erschienen ist. Den Titel »... es ist die Zeit, wo die Erinnerung an die Stelle der Hoffnung tritt« hatte Scheumann selbst für seine Memoiren vorgesehen. Er sollte offenbar sein Lebensgefühl nach 1989 ausdrücken. Hörnigk schreibt, der Porträtierte sei »ein ungemein anregender, geistvoller Partner für alle« gewesen, »die seine Nähe erfahren haben«. Durch von Joachim Stoff zusammengetragenes dokumentarisches Material sowie etwa 600 Seiten Tagebuchnotizen war es ihm möglich geworden, die Biografie Scheumanns »zu einer Studie über die Geschichte der Medien- und Kulturpolitik der DDR« zu erweitern.

Das »geteilte Leben« im Untertitel meint die außerordentlich erfolgreiche Periode Scheumanns im Dokfilm-Studio H&S gemeinsam mit Walter Heynowski einerseits und andererseits die Zeit nach der Wende, als er, so der unverblümte Titel einer filmischen Abrechnung, »abgeschossen« werden sollte. Geteilt war Scheumanns Leben aber auch in Bezug auf die engste Familie, von der einige Mitglieder in den Westen gegangen waren, und auf seine Erziehung im Sinne der Nazis von 1941 bis 1945. Persönlichkeiten wie der Dokumentarfilmer Karl Gass führten ihn dann auf den Weg des »wahren Sozialismus«. Es folgte eine rasche journalistische Karriere, zunächst im Rundfunk, dann im Fernsehen. Den eigentlichen Zenit seiner Karriere erreichte Scheumann im Dokumentarfilm zusammen mit Heynowski durch spektakuläre, noch heute umstrittene Produktionen wie »Der lachende Mann« über Kongo-Müller und die Vietnam-Porträts »Piloten im Pyjama«.

Man begegnet im Buch einem Menschen, der mit sich und der DDR-Realität hart ins Gericht ging, der messerscharf erkannte, was in seinen Filmen meist ausgeblendet wurde. Umfangreiche Interviews mit Verwandten und Weggefährten vervollständigten das Bild. Matti Geschonneck, Scheumanns Stiefsohn, äußert sich sehr warmherzig. Über den IM-Vorwurf gegen seinen Ziehvater schreibt er: Andere schildern Scheumann in keiner Weise als »Mann mit Scheuklappen«. Dass er das in seiner Arbeit dennoch weitgehend geblieben ist, lässt sich nicht wegdiskutieren. In seiner Fragment gebliebenen Autobiografie wollte er diesem Zwiespalt nachspüren.

Hörnigk liefert eine Fülle von Denkansätzen über die Geschichte der DDR. Allerdings liegt für die Restauflage des Buches ein von Seiten Heynowskis veranlasster vorläufiger Auslieferungsstopp vor. Er befürchtet, durch die nachgewiesenen Arbeitskontakte des Duos mit dem MfS persönlich in Misskredit zu geraten.

Frank Hörnigk: »... es ist die Zeit, wo die Erinnerung an die Stelle der Hoffnung tritt.« Das geteilte Leben des Gerhard Scheumann. Verlag für Berlin-Brandenburg, 264 S., geb., 20 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.