Der Traum vom Schatz

Kurt Stenger über das asymmetrische Verständnis vom Freihandel

Glücklich darf sich schätzen, wer von Chinas Führung Pandabären geliehen bekommt. Die seltenen und süßen Säugetiere sichern den Tierparks viel Rummel und Umsatz, während die Verleiher außenpolitisch auf gut Wetter machen. So auch bei »Träumchen« und »Schätzchen«, die Chinas Staatschef Xi Jinping per Festakt nun auch offiziell an den Berliner Zoo übergeben hat. Auch um daran zu erinnern, dass ein kleiner Dank schon fällig wäre. Wie auch für den Großauftrag der Staatsairline CAS an Airbus.

Doch Außenwirtschaftspolitik ist ein beinhartes Geschäft zwischen Geben und Nehmen, Hauen und Stechen. Die Freihandelsbekundungen von China und Deutschland sowie Japan und der EU vor dem G20-Gipfel sollen Protektionisten à la Donald Trump in die Schranken weisen. Doch von Freihandel haben die Wirtschaftsgroßmächte ein höchst asymmetrisches Verständnis: Man möchte alles überall hin verkaufen und dort investieren, wo man will. Importe und Investoren sind indes nur in begrenzten Bereichen willkommen. China möchte weltweit Flächen, Rohstoffe und Unternehmen aufkaufen, Deutschland seinen Großunternehmen ungehinderte Geschäfte sichern. Arbeitsrechte oder Umweltschutz stören dabei genauso wie Regeln zugunsten armer Länder.

Nach dieser Denkweise bringt kommerzielle Expansion wirtschaftlichen Erfolg. Das ist der Traum vom Schatz im Außenhandel.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -