20 Jahre »Pension Schöller«

  • Lesedauer: 1 Min.

Jubiläum am Theater am Kurfürstendamm: 20 Jahre nach der Premiere von »Pension Schöller« kommt der Komödienklassiker mit drei Stars der Ur-Besetzung wieder auf die Bühne. Winfried Glatzeder (72) ist ab 26. Juli erneut als Schauspielschüler Eugen Schöller mit dem legendären L- Fehler (»Mir ist eine Fniege in den Hans gefnogen«) zu sehen. Achim Wolff (78) ist der Provinzler Philipp Klapproth, der über die »Verrückten in Berlin« staunt, und Herbert Köfer (96) spielt den Pensionswirt Schöller.

Im Jahr 1997 feierte Jürgen Wölffers Inszenierung von »Pension Schöller« ihre Premiere. Seitdem sei die Fassung nicht nur in Berlin, sondern auch in Dresden, Hamburg und auf zahlreichen Tourneestationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz fast 1300 Mal gespielt worden, teilte das Theater mit. Neu in die »Pension Schöller« zieht Manon Straché ein, die erstmals Ida Klapproth, die alleinstehende Schwester des abenteuerlustigen Provinzlers Philipp Klapproth, spielt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.