Flaschensammler haben keine Lobby
Wer sich mit Pfand etwas dazuverdienen möchte, kämpft meist für sich allein und kennt keine Anerkennung
»Ich lebe in der Nähe der Hermannstraße und komme im Sommer jeden Abend auf das Tempelhofer Feld, um Flaschen zu sammeln«, sagt Telo. Seinen ganzen Namen möchte er nicht in einer Zeitung lesen. Er werde sowieso nur noch Telo genannt, erzählt er und zeigt auf sein Namens-Tattoo auf dem Unterarm. »Ich sammle sehr gerne Flaschen, schreib das in den Artikel«, sagt er auf Italienisch, Deutsch spricht er kaum. Er kommt aus Rumänien, lebt aber schon lange in Berlin und ist obdachlos. »Wenn es gut läuft, verdiene ich auch mal zehn Euro an einem Abend, aber in der Regel sind es nicht mehr als fünf«, sagt er.
Mara Fischer, Vorstandsvorsitzende von mob e.V., hat jeden Tag mit Menschen wie Telo zu tun. »Unionsbürger, die nicht leistungsberechtigt sind, verdienen sich mit dem Flaschensammeln ihr Geld«, sagt sie. Der Verein mob e.V. setzt sich für Obdachlose in der Hauptstadt ein und ist Herausgeber der Zeitung »Strassenfeger«. Aktuell lädt der Verein Menschen auf seiner Homepage dazu ein, vor den Bundestagswahlen eine Nacht auf der Straße zu verbringen und Obdachlose kennenzulernen. »Bisher haben sich schon 200 Menschen angemeldet, am 15. September vor unserer Notunterkunft zu übernachten. Auch bei unseren Klienten wird das Projekt begrüßt«, sagt Fischer. Viele Menschen hätten ein falsches Bild von Obdachlosen, mit der Kampagne »Sleep out Berlin« wolle man Aufklärung betreiben und auch auf die Situation der Helferorganisationen aufmerksam machen. Oftmals finanzieren sich diese nur aus Spenden und erhalten keinerlei staatliche Leistungen.
»Ich habe vor zwei Jahren aufgehört, auf der Straße Flaschen zu sammeln, weil ich viel angepöbelt wurde«, sagt eine Rentnerin aus Berlin, die auf der Internetseite www.pfandgeben.de angemeldet ist und ebenfalls anonym bleiben möchte. Das Portal ist seit 2011 online und bietet Menschen in ganz Deutschland die Möglichkeit, sich mit einer Handynummer anzumelden. Sie können dann von sogenannten Pfandgebern angerufen werden, die ihre Flaschen gerne an sie abgeben möchten.
»Ich hole die Flaschen zusammen mit einer Freundin ab, weil man ja auch nie weiß, wer einen da anruft und was einen erwartet«, erzählt die Rentnerin. Ihre Freundin sei 64 Jahre alt und beziehe Grundsicherung, sie selbst habe im öffentlichen Dienst gearbeitet und ihre Rente sei daher »ein bisschen besser«.
-
/ David Rojas KienzleHabersaathstraße: Neuer RäumungsversuchSeit Jahren versucht ein Investor, das Wohnhaus in Berlin zu entmieten, um dort neu zu bauen
-
/ Lola ZellerBerlin-Friedrichshain: Stolperstein für WiderstandskämpferDer Kommunist Ernst Perzel nutzte seine Wohnung am heutigen Franz-Mehring-Platz für geheime Treffen
-
/ David Rojas KienzleWie kann Berlin mehr Wohnungen bauen?Das »Diskussionsforum Berlin Wohnen 2030« stellt erste Zwischenergebnisse vor – und gibt dem Senat Empfehlungen
Mittlerweile tut sich in Berlin auch ein neues Problem auf: »In vielen Supermärkten kann man nur noch 20 Flaschen auf einmal abgeben«, sagt die Rentnerin, die das Pfand bei Leuten abholt, die sie über die Internetseite Pfandgeben.de anrufen. Für die Pfandsammler sind durch diese Maßnahme der Ladenbesitzer wichtige Annahmestellen weggefallen. Die Rentnerin berichtet, dass sie aus diesem Grund nicht mehr in den Rewe am Kottbusser Tor oder zu Lehmann in der Prinzenstraße gehe. »Wir laufen manchmal zu Läden, die weiter weg sind von unseren Abholorten, damit wir uns Ärger ersparen.« Sie könne es aber auch verstehen, wenn Menschen hinter ihr ungeduldig werden, wenn sie gerade mehrere Flaschen abgibt. Wenn sie merke, dass jemand hinter ihr warte, lasse sie die Personen sofort vor.
»So oft klingelt mein Handy nicht«, sagt die Rentnerin. »Aber die Menschen, die anrufen, freuen sich, etwas geben zu können.« Auf die Spenden solcher Menschen setzt auch Mara Fischer. Doch mit der »Sleep out Berlin«-Kampagne sollen ebenso politische Forderungen laut werden. »Niedrigschwellige Träger wie wir müssen mehr Unterstützung vom Staat bekommen«, sagt Fischer. An den zentralen Eingängen zum Tempelhofer Feld stehen mittlerweile ebenfalls selbst gebastelte Pfandkästen, deren Pflege bisher selbstverwaltet funktioniert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.