Neue Impulse
NS-Dokuzentrum
Die Historikerin Mirjam Zadoff wird neue Direktorin des NS-Dokumentationszentrums in München. Das beschloss der Stadtrat am Mittwoch in nicht öffentlicher Sitzung. Die 43-Jährige wird Nachfolgerin von Gründungsdirektor Winfried Nerdinger, der seit 2012 im Amt ist und im April 2018 in den Ruhestand geht. »Ich freue mich, als Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München mit meinem Team aktiv dazu beizutragen, dass Rassismus, Menschenverachtung und Diktatur hier nie wieder um sich greifen können«, sagte Zadoff, die seit 2014 den Alvin-H.-Rosenfeld-Lehrstuhl für Jüdische Studien an der Indiana University in Bloomington in den USA innehat.
Die Geschichtsprofessorin stammt aus Innsbruck. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind jüdische Geschichte und Kultur sowie Holocauststudien. 2006 promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo sie 2013 auch habilitierte. Auch Bücher hat sie geschrieben, darunter die Biografie »Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem«.
Das NS-Dokumentationszentrum sei Zeugnis für den verantwortungsvollen Umgang Münchens mit seiner Vergangenheit, sagte Zadoff. Siebzig Jahre nach Kriegsende und mit dem Verstummen der Zeitzeugen komme dem Haus eine große Bedeutung zu, für München und darüber hinaus.
Die Stadt München hofft, dass die 43-Jährige neue Impulse zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Museums gibt, außerdem soll sie verantwortlich für das Programm sein. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.