Expertin: Digitalisierung im Alltag muss Schul-Thema sein
Rostock. Die Grundschulen sollten nach Ansicht der Rostocker Informatikprofessorin Alke Martens die fortschreitende Digitalisierung im Alltag im Lehrplan mehr berücksichtigen. »Dabei geht es nicht um einen Fortschrittsglauben, sondern um das frühe Erlernen von zugrunde liegenden Mechanismen und auch Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren«, sagte Martens. Prinzipiell werde die Technik in der Gesellschaft weiter vordringen und weite Bereiche des Lebens beeinflussen. »Aber es gibt keine Zwangsläufigkeit, jedem Trend und jeder technischen Errungenschaft hinterherzulaufen.« Genau diese Grundhaltung könne schon Grundschülern gut vermittelt werden. Die Informatikerin war jüngst zur Digitalisierungs-Beauftragten der Universität Rostock berufen worden. Ein typisches und für Kinder im Grundschulalter gut verständliches Beispiel seien Kettenbriefe, die vielfach über verschiedene Messenger-Dienste verschickt werden und oft eine Art Bedrohung beinhalten, erklärte Martens. Kinder müssten auch verstehen, dass hinter Aktionen wie Kettenbriefen kommerzielle Interessen stehen und zudem Adressbücher ausgespäht werden können. Für die Schulen gehe es um eine prinzipielle Weichenstellung: Wie läuft die Kommunikation unter den beteiligten Lehrern, Eltern und Schülern? dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.