Wirkung weltweit

Bauhaus-Jubiläum

  • Lesedauer: 2 Min.

Zum 100. Geburtstag des Bauhauses wird die Wirkungsgeschichte der berühmten Architektur- und Designschule international erforscht. Zusammen mit Kunstinstitutionen in Japan, China, Russland und Brasilien sind im kommenden Jahr mehrere Ausstellungen geplant. Im Jubiläumsjahr 2019 soll dann eine große Gesamtschau in Berlin die Ergebnisse zusammenführen und erweitern, wie die Veranstalter am Montag mitteilten.

Für das Projekt »Bauhaus Imaginista« arbeiten die drei Bauhaus-Institutionen in Berlin, Dessau und Weimar mit dem Goethe-Institut und dem Berliner Haus der Kulturen der Welt zusammen. Gefördert wird das Programm von der Kulturstaatsministerin, dem Auswärtigen Amt und der Kulturstiftung des Bundes.

Das Bauhaus, die 1919 in Weimar gegründete Hochschule für Gestaltung, hat mit seinen bahnbrechenden Ideen das künstlerische Denken weltweit revolutioniert. Umgekehrt nahmen seine Lehrer wie Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Oskar Schlemmer viele Impulse der internationalen Avantgarde auf. Besonders diesen Verflechtungen soll im Rahmen des Projekts nachgegangen werden.

So wird sich eine Ausstellung in Kyoto etwa mit den pädagogischen Ansätzen des Bauhauses und ähnlichen Bildungskonzepten in Japan und Indien beschäftigen. Eine Schau in Brasilien erforscht das Interesse des Bauhauses an handwerklichen Produktionsweisen und stellt dem moderne Bewegungen in Nordafrika, Süd- und Nordamerika gegenüber. Ein Online-Magazin soll die Erkenntnisse des Projekts vorstellen und die Veranstaltungsreihen und Ausstellungen begleiten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.