Annotiert

  • Lesedauer: 1 Min.
Wie entsteht wirtschaftlicher Mehrwert im Kapitalismus? Und wie sollte er umverteilt werden? Das waren die zentralen Fragen, die Karl Marx am Übergang zum Industriekapitalismus stellte. Viktor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge stellen diese Fragen neu. Ihr Buch »Das Digital. Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus« preist der Verlag als »Das neue Kapital« an (Econ, 304 S., geb., 25 €).

Zeitlebens war es sein Anliegen, unter die Oberfläche der sozialen Wirklichkeit zu dringen, Ursachen aufzudecken und zu analysieren. Michael Schwaiger porträtiert Leo Lania (1896 - 1961), Mitbegründer der Wiener »Roten Fahne«, Organ der KPÖ, mit der er 1921 brach, um in Berlin durch Undercover-Recherchen im Umkreis von Hitler zu einem maßgeblichen politischen Reporter der Weimarer Republik zu avancieren: »›Hinter der Fassade der Wirklichkeit‹. Leben und Werk von Leo Lania« (Mandelbaum, 250 S., br., 24,90 €).

Er war Mitbegründer der deutschen Altertumswissenschaft und erhielt für seine »Römische Geschichte« 1902 den Nobelpreis für Literatur. Er war liberaler Reichstagsabgeordneter und stritt vehement mit Bismarck, auf den das Zitat im Titel des Buches abzielte, was Mommsen eine Beleidigungsklage eintrug: »Theodor Mommsen. Wenn Toren aus der Geschichte falsche Schlüsse ziehen« (dtv, 352 S., geb., 20 €).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.