Volles Haus

Marx-Geburtstag

  • Lesedauer: 1 Min.

Es wird sogar eine Familienfeier: Zum 200. Geburtstag des Philosophen Karl Marx am 5. Mai haben sich etliche Nachfahren von ihm in seinem Geburtshaus in Trier angesagt. »Wir haben unter anderem die Zusagen von den beiden Ururenkelinnen Frédérique und Anne Longuet-Marx«, sagte die Leiterin des Museums Karl-Marx-Haus, Elisabeth Neu. Das Museum geht zu dem Jubiläum mit einer komplett neuen Dauerausstellung über Leben, Werk und Wirkung des Denkers an den Start. Sie reicht jetzt bis ins 21. Jahrhundert. Zu der Geburtstagszeremonie würden zudem wohl noch ein Ururenkel anreisen sowie Nachfahren aus dem Saarland von einem Bruder der Haushälterin der Familie Marx, Helene (»Lenchen«) Demuth, sagte Neu. »Es wird ein Familienfest«, sagte Projektmanager Oliver Schael von der Friedrich-Ebert-Stiftung, die das Museum besitzt. Das Haus wurde 1727 gebaut. Marx lebte dort die ersten eineinhalb Jahre seines Lebens, bevor seine Familie in ein anderes Trierer Haus umzog.

In Trier wird es zum 200. Geburtstag von Marx zudem eine große Sonderausstellung des Landes Rheinland-Pfalz und der Stadt Trier geben. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.