US-Geschäfte kosten Bistum Eichstätt Millionen

  • Lesedauer: 1 Min.

Eichstätt. Geschäfte im texanischen Dallas haben dem katholischen Bistum Eichstätt einen Millionenschaden beschert. Man sei Opfer eines »investierten Vertrauens« geworden, betonte der Rechtsanwalt des Bistums, Ulrich Wastl, am Dienstag. Wie hoch der Verlust aus den Geschäften eines ehemaligen Mitarbeiters mit Krediten ist, konnte er noch nicht beziffern. Von den 60 Millionen Dollar in 31 Krediten, die die Diözese gezahlt habe, seien bisher 21,5 Millionen Dollar fällig gewesen. Davon seien erst knapp zwei Millionen Dollar zurückgeflossen. Der Generalvikar des Bistums Eichstätt, Isidor Vollnhals, erklärte, der Fall habe ihn betroffen und fassungslos gemacht. Er räumte ein, dass Kirchensteuerzahler verärgert auf die Nachricht von dem Finanzverlust reagieren könnten. »Dem müssen wir jetzt mit einer sachlichen, transparenten Aufklärung begegnen«, sagte er. Der inzwischen entlassene Mitarbeiter des Bistums und sein Komplize aus den USA, die mit einem Sechstel des Anlagevermögens des Bistums Geschäfte gemacht haben, sitzen nach Informationen von Wirtschaftsberater Wastl in Haft. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.