Masterplan für Stadtmitte eingefordert
Stadtplaner, Kulturpolitiker und Kirchenvertreter haben vom Senat einen Masterplan für die Bebauung der historischen Stadtmitte zwischen Fernsehturm und Stadtschloss gefordert. Es dürfe nicht weiter zu lauter einzelnen Baumaßnahmen auf den ansonsten vernachlässigten Flächen kommen, erklärte der Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin, Stefan Richter. Die Bebauung um den Fernsehturm, der Platz zwischen Rotem Rathaus und Marienkirche sowie die Parkanlagen am Marx-Engels-Forum bis zur Spree müssten im Rahmen einer Gesamtplanung gestaltet werden. Anwohner, Berliner und Besucher bräuchten wieder eine Stadtmitte, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Stiftung Zukunft Berlin, der Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien, des Stadtmuseums Berlin und der Hermann-Henselmann-Stiftung. Hintergrund ist die Ankündigung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die Stadtdebatte zur Berliner Mitte neu auszurichten. Nötig seien jetzt ein »Stufenplan zur Vorbereitung der nötigen Ausschreibungen« sowie ein Finanzplan zu deren Umsetzung, sagte der ehemalige Kultursenator Thomas Flierl (LINKE) als Vorstandsvorsitzender der Hermann-Henselmann-Stiftung. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.