SPD will doch Reform des Abtreibungsrechts

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die SPD will nun doch ihren Gesetzentwurf zur Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen in den Bundestag einbringen. Das teilte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Eva Högl am Freitag in Berlin mit. Nach weiteren Gesprächen mit der Unionsspitze in dieser Woche sei ihre Fraktion zu dem Ergebnis gekommen, dass die unterschiedlichen Auffassungen in der Sache bestehen blieben. Der Strafrechtsparagraf 219a verbietet die Werbung für Abtreibungen. Zur ersten Beratung im Bundestag vor gut einer Woche hatten die LINKE und die Grünen Anträge zur Abschaffung des Paragraf 219a eingebracht. Die FDP ist für einen Kompromiss, der die Werbung weiter unter Strafe stellt, Informationen durch Ärzte aber ermöglicht. Die Union und die AfD wollen beim geltenden Recht bleiben. Die SPD hatte ihren bereits im Dezember 2017 beschlossenen Gesetzentwurf mit Blick auf eine mögliche große Koalition zunächst zurückgehalten. Man wolle bei dem Thema nun zügig weiterkommen und Mitte März auf der Basis von dann vier Gesetzentwürfen in das weitere Verfahren gehen, erklärte Högl. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.