Weltoffener Katholik
Kardinal Lehmann tot
Im Alter von 81 Jahren ist der frühere Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, am Sonntagmorgen in seinem Haus in Mainz gestorben. Der langjährige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hatte im vergangenen September einen Schlaganfall und eine Hirnblutung erlitten.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) würdigte Lehmann als »großen Gelehrten«. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sagte, Lehmann habe in 33 Jahren als Mainzer Bischof »Maßstäbe für einen weltoffenen Katholizismus gesetzt«. Mit »Betroffenheit und Trauer« reagierte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, auf die Nachricht von Lehmanns Tod. »Ein großer Theologe, Bischof und Menschenfreund geht von uns«, erklärte Marx. »Mit seinem Tod verlieren wir einen warmherzigen Bischof, den eine große Sprachkraft auszeichnete.« Bundesweit bekannt wurde der 1936 in Sigmaringen geborene Lehmann in seiner Zeit als Vorsitzender der Bischofskonferenz von 1987 bis 2008. Im Jahr 2001 erhob ihn der damalige Papst Johannes Paul II. zum Kardinal. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.