Junges Berlin, altes Jerusalem

  • Lesedauer: 1 Min.

Seit zwanzig Jahren lädt sie jedes Jahr Kollegen aus aller Welt zum Musizieren nach Jerusalem ein, doch auch in Berlin hat sich die Pianistin Elena Bashkirova längst mit ihrem Festival etabliert. Zum siebten Mal geht an diesem Samstag im Jüdischen Museum Berlin das Musikfestival »Intonations« an den Start. Sechs Konzerte in sechs Tagen: Die diesjährige Ausgabe passe gut zur laufenden Ausstellung über die Stadt Jerusalem.

Während in Jerusalem vor allem ältere Menschen mit europäischem Kulturhintergrund den Zuhörerstamm bildeten, sei das Publikum in Berlin jünger. Doch Bashkirova hält daran fest, auch in den kommenden Jahren in Jerusalem zu musizieren.

Zu den Gästen gehört in diesem Jahr Thomas Guggeis, der jüngst bei der »Salome«-Premiere an der Staatsoper Unter den Linden einen großen Erfolg hatte. Der 24-Jährige sei ein fabelhafter Pianist - »und sehr neugierig«. Auch ein anderer Jung-Dirigent wird in Berlin musizieren: Lahav Shani tritt am Klavier in Sergej Prokofjews »Ouvertüre über hebräische Themen« auf. dpa/nd

Musikfestival »Intonations«, ab 21. April im Jüdischen Museum, Lindenstraße 9-14, Kreuzberg;

jmberlin.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.