KanalB schaut zurück

  • Lesedauer: 1 Min.

In der Reihe »Zurück auf Anfang«, bei der Filmschaffende auf ihre Frühwerke zurückblicken, hat das Lichtblick-Kino in diesem Monat erstmals ein Kollektiv eingeladen: das ehemalige Medienkollektiv kanalB mit seiner Dokumentation zu den Ereignissen in Genua 2001.

»10 Genua« war der erste eigene Dokumentarfilm des Medienkollektivs kanalB, das 2000 in einem ex-besetzten Haus in Friedrichshain gegründet wurde, um der allgemeinen Berichterstattung über Proteste und Demons᠆trationen etwas entgegenzusetzen. KanalB wurde gleich zu Beginn von der Woge der globalisierungskritischen Bewegung mitgenommen und hat zwölf Jahre lang Demonstrationen und politische Ereignisse gefilmt und die Filme tagesaktuell ins Netz gestellt. Die Gruppe war auf Grenzcamps, hat den 1. Mai in Berlin und die globalisierungskritische Bewegung gefilmt, und längere Dokumentarfilme gemacht, zum Beispiel über ermordete Coca-Cola-Gewerkschafter in Kolumbien oder die Einführung von Hartz IV. Eine Auswahl dessen, was sie an Videos sammeln und produzieren konnten, haben sie regelmäßig auf VHS-Kassetten, später auf DVD herausgebracht. Insgesamt sind 37 kanalB-Ausgaben erschienen. nd

18. Juli, 19 Uhr, Lichtblick-Kino, Kastanienallee 77, Prenzlauer Berg

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kultur