- Kommentare
- Recht auf Abtreibung
Rolle rückwärts in Argentinien
Martin Ling über die gestoppte Abtreibungsliberalisierung
Es ist ein herber Rückschlag für Argentiniens Frauenbewegung: Die Liberalisierung der extrem restriktiven Abtreibungsregelung bleibt aus - vorerst. Die neue Regelung, wie sie im Abgeordnetenhaus Mitte Juni eine knappe Zustimmung erfuhr, fand in der zweiten Kammer, dem Senat, eine relativ deutliche Abfuhr. Dabei wäre die Regelung »nicht mehr als ein Menschenrecht, das Argentinien seit Langem missachtet«, wie es die argentinische Schriftstellerin Claudia Piñeiro ausdrückte.
Gefährliche Verbote
Schwangerschaftsabbrüche werden trotz rechtlichen Fortschritten noch in vielen Ländern kriminalisiert
Die Fakten schreien zum Himmel: Seit dem Ende der zivil-militärischen Diktatur 1983 sind laut Schätzungen mindestens 3000 Frauen an den Folgen einer heimlichen Abtreibung gestorben. Es werden weitere Opfer hinzukommen, bis der auf Demonstrationen zu hörende Slogan »Aborto legal en el hospital« (Legale Abtreibung im Krankenhaus) Realität wird. Das aber ist »nur« eine Frage der Zeit. Denn es sind zuvorderst junge Mädchen und junge Frauen, die sich den Kampf für Abtreibung zu eigen gemacht haben und ihn vorantreiben. Sie haben schon einen guten Teil von Abtreibungsgegnern, angefangen bei ihren Großeltern, überzeugt.
Auch in der Bevölkerung befürworten laut einer Studie 59 Prozent die Liberalisierung und Entkriminalisierung von Abtreibung. Es fehlt nur noch der Senat. Und nach den Wahlen 2019 wird Argentiniens Kongress jünger sein als jetzt. Viel spricht dafür, dass der nächste Anlauf, der achte, dann den gesamten Kongress passiert. Zeit wäre es.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.