Verfassungsschutz befürchtet weitere Übergriffe in Chemnitz

Behörde beobachtet einen Anstieg der Mobilisierung / Vernetzung der rechtsradikale Szene durch die Ereignisse noch einmal »vorangetrieben«

  • Lesedauer: 3 Min.

Chemnitz. In Chemnitz sind nach Einschätzung des Verfassungsschutzes weitere rassistische Gewaltakte zu befürchten. Die Behörde beobachte eine Mobilisierung, berichtet die in Chemnitz erscheinende »Freie Presse« am Mittwoch. Eine tragende Rolle soll dabei Martin Kohlmann spielen, der das rechte Bündnis »Pro Chemnitz« anführt.

Nach den jüngsten Ereignissen in Chemnitz fühlten sich rechtsradikale Täter »ermutigt«, mit Gewaltstraftaten »gegen Menschen mit Migrationshintergrund oder solche, die sie dafür halten«, vorzugehen, zitiert die Zeitung den Sprecher des sächsischen Verfassungsschutzes, Martin Döring. Ende August war es in Chemnitz zu teilweise pogromartigen Ausschreitungen gekommen.

Dass Rechtsradikale seither »verstärkt« in Erscheinung treten, führt der Verfassungsschutz auf »Aktivitäten des Rechtsextremisten Martin Kohlmann« zurück und auf den »kontroversen Verlauf der politischen Auseinandersetzungen um die Flüchtlingsfrage«, hieß es. Rechte Täter fühlten sich »in ihrem Handeln bestärkt«. Insbesondere »ausländische« Restaurants und ihre Betreiber sind Ziel der Attacken.

Kohlmann hat als Kopf der Fraktion des Bündnisses »Pro Chemnitz« einen Sitz im Stadtrat. Als Rechtsanwalt vertritt er den Angaben zufolge in Prozessen öfter Straftäter aus der rechtsradikalen Kameradschaftsszene.

Nach der tödlichen Messerattacke Ende August auf einen 35-jährigen Deutschkubaner in Chemnitz hatten »Pro Chemnitz« und die AfD Protestveranstaltungen organisiert. Zu den Demonstrationen mit mehreren Tausend Teilnehmern reisten auch von außerhalb rechte Kameradschaften an.

Die Vernetzung der Szene sei durch die Ereignisse noch einmal »vorangetrieben« worden, insbesondere auf lokaler Ebene, heißt es im Zeitungsbericht unter Berufung auf den Verfassungsschutz. Bei »Pro Chemnitz« seien auch Rechtsradikale aktiv. Diese versuchten, durch die Verwendung des Labels auch eine nicht-rechtsradikale Klientel anzusprechen, um eine höhere Anschlussfähigkeit zu erreichen. Solche Aktivitäten würden durch überregionale muslim- und fremdenfeindliche Netzwerke unterstützt, heißt es weiter.

Mitglieder der Gruppe »Revolution Chemnitz«, die nach Ermittlungen der Bundesanwaltschaft wegen Terrorismusverdachts in Untersuchungshaft genommen wurden, waren auf den Protestveranstaltungen ebenso gesehen und fotografiert worden. Ein Teil der Gruppe hatte sich nach einer »Pro-Chemnitz«-Demonstration am 14. September auf der Chemnitzer Schlossteichinsel als Bürgerwehr aufgeführt.

Die Gruppe versuchte, Ausweiskontrollen durchzusetzen, und griff Ausländer an. Nach Erkenntnissen der Bundesanwaltschaft war dieser Vorfall nur ein »Probelauf« für ein größer angelegtes Geschehen, das für den Tag der Deutschen Einheit geplant war. Zwei Tage zuvor wurden die Mitglieder der Gruppe in Haft genommen. Ob die Überfälle auf drei ausländische Restaurants und ein jüdisches Lokal in Chemnitz, zu denen es seit Ende August kam, mit dem Umfeld von »Revolution Chemnitz« zusammenhängen, ist noch unklar. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.