Schulden gegen den Aufstand

Stephan Kaufmann über das Elend der EU

Die Regierenden in Frankreich verhalten sich derzeit ähnlich wie ihre Kollegen in Italien: Um die unzufriedenen Teile der Bevölkerung ruhig oder zumindest ruhiger zu stellen, verteilen sie ein paar Milliarden Euro. Da sie gleichzeitig keine echte Umverteilung von Reich zu Arm starten wollen, setzen sie auf höhere Neuverschuldung. Das bringt sie in Konflikt mit den Haushaltsvorgaben der Europäischen Union - gegen Italien läuft bereits ein Verfahren wegen übermäßigen Defizits, Frankreich dürfte nächstes Jahr an der Reihe sein. Der Konflikt mit der EU oder die Aussicht darauf lässt italienische und französische Anleihen an den Finanzmärkten fallen, spiegelbildlich erhöhen sich die Zinsen, die die Staaten auf ihre Schulden zahlen müssen. Das wiederum droht die Finanzsituation der Länder zu verschlechtern.

Die Situation zeigt das ganze Elend, in dem die EU und ihre Mitgliedsstaaten derzeit stecken. Weder wird der Wirtschaft groß geholfen noch der sozialen Gerechtigkeit Genüge getan, was die Unzufriedenheit der Bevölkerung auf absehbare Zeit nicht mindern wird. Gleichzeitig ist die EU-Kommission dazu gezwungen, immer neue Defizitverfahren einzuleiten, um die Gültigkeit von vereinbarten Schuldengrenzen zu gewährleisten, deren Sinnhaftigkeit weiträumig angezweifelt wird. Zufrieden können eigentlich nur die Investoren an den Finanzmärkten sein. Zwar wird immer wieder kolportiert, sie »sorgten« sich wegen der steigenden Schulden. Tatsächlich aber bietet ihnen der Konflikt zwischen EU und Mitgliedsstaaten jede Menge Material zur profitablen Spekulation.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.