Frech und froh

Jürgen Kieser gestorben

Wer in der DDR aufgewachsen ist, kennt sie mit Sicherheit: die Mäuse Fix und Fax, die jahrzehntelang die Kinderzeitschrift »Atze« bevölkerten. Jeden Monat, seit 1958, erschien eine Comicgeschichte mit den Mäusejungs, mit Abstand die größte Attraktion des 20-Pfennig-Hefts. Der Kopf dahinter war Jürgen Kieser. Nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Werbegrafiker, wurde er Anfang der 50er Jahre Pressezeichner und landete schnell bei den Publikationen, die sich an Kinder richteten - »Trommel«, »Schulpost«, »Frösi« und eben und vor allem »Atze«. Hefte und Sammelbände werden von Fans bis heute gehandelt, obwohl »Atze« 1991 eingestellt wurde. Kieser zeichnete auch für die allseits beliebte Wochenzeitung »Wochenpost« und für die Illustrierte »NBI«, aber mit Fix und Fax ist sein Name dauerhaft verbunden. Er entwickelte einen unverkennbaren, zeit- und schnörkellosen Stil und schrieb auch die prägnanten, im lakonischen Wilhelm-Busch-Sound gereimten Texte: über Flugversuche, Reisen, Missgeschicke, Streiche. Kleine Abenteuer des Alltags, gern auch mit pädagogischem Hintersinn. Und mancher bleibenden Lehre fürs Leben - etwa, wie man mit zwei eigentlich zu kurzen Brettern einen Wassergraben überwinden kann.

Am Montag ist Jürgen Kieser im Alter von 97 Jahren gestorben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.