Wetterpräsident

Gerhard Adrian ist der neue Vorsitzende der Weltorganisation für Meteorologie

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat einen neuen Präsidenten: Mit Gerhard Adrian, dem Chef des Deutschen Wetterdienstes, übernimmt erstmals ein Bundesrepublikaner das Ehrenamt bei der UN-Sonderorganisation mit Sitz in Genf.

Die Wahl am Donnerstag auf dem 18. WMO-Kongress wurde dabei zu einer Richtungsentscheidung: Adrians Gegenkandidat, der US-Meteorologe Louis Uccellini, macht sich für eine »effektivere« Kooperation mit privaten Anbietern stark. Dies entspricht der Politik Donald Trumps, der staatliche Wetterdienste privatisieren möchte. Für Adrian ein Irrweg: Der 62-Jährige steht für eine engere Zusammenarbeit starker staatlicher Dienste, wie es den WMO-Zielen entspricht. Daten privater Anbieter würden »sehr teuer, weil man eine globale Lizenz kaufen muss, oder das Geschäftsmodell funktioniert nicht«, sagt der 1993 habilitierte Meteorologe, der auch eine Professur an der Uni Karlsruhe innehat.

Seriöse Wettervorhersagen benötigen den schnellen internationalen Austausch von Daten etwa über Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit. Auch der Arbeit der WMO, der derzeit 185 Staaten angehören, ist es zu verdanken, dass Vorhersagen selbst über mehrere Tage erheblich präziser geworden sind. Das wird angesichts von Klimawandel und sich häufender Extremwetterereignisse immer wichtiger. Die besonders betroffenen Entwicklungsländer verfügen oft nicht über moderne Wetterdienste. Mehr Unterstützung und einen besseren Datenaustausch verspricht Adrian ihnen.

Er steht zudem für eine starke Betonung der Klimawandelfolgen - der DWD, dem er seit Mitte 2010 vorsteht, machte sich bei Politikern daher schon mal unbeliebt. Dafür steht auch die 1950 gegründete WMO: Schon 1985 forderte sie Gegenmaßnahmen, da ein »signifikanter« Klimawandel »sehr wahrscheinlich« sei. Sie war Mitgründerin des Weltklimarats und ist wichtiger Akteur bei allen UN-Klimakonferenzen. Auch ein Grund, weshalb Trump die Arbeit der UN-Organisation so kritisch beäugt. Kurt Stenger

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.