Wer die Rechnung zahlt

Stephan Kaufmann über Donald Trumps neue Zölle

US-Präsident Donald Trump lässt den Handelskrieg mit China eskalieren. Ab 1. September will er einen zehnprozentigen Zoll auf weitere chinesische Importe im Wert von 300 Milliarden Dollar erheben. Damit soll Peking zum Nachgeben im Handelsstreit gezwungen werden. Trumps Kritiker verweisen darauf, dass die Kosten der Zölle nicht von China beglichen werden, sondern von den US-Konsumenten. Denn die Einfuhrzölle werden komplett auf die Warenpreise aufgeschlagen, die sich dadurch verteuern. Das machte die US-Verbraucher im vergangenen Jahr um 1,4 Milliarden Dollar monatlich ärmer, errechnet die Columbia University.

Der Einwand ist zwar korrekt. Aber er geht wohl ins Leere. Denn Politiker vom Schlage Trumps oder Boris Johnsons präsentieren sich zwar als Anwälte »des Volkes«. Aber mit »Volk« meinen sie gar nicht jedes einheimische Individuum und sein Wohlergehen. Rechte Politiker appellieren nicht an die materiellen Interessen der Bürger. Sondern sie sprechen sie als Patrioten an. Trumps Wahlslogan war nicht »Make Americans Rich Again«, sondern »Make America Great Again!« Und Johnson lockt die Briten mit der »Souveränität Großbritanniens« in den Brexit.

Im Handelskrieg setzt der US-Präsident darauf, dass die Menschen in seinem Land die zollbedingt höheren Preise klaglos zahlen, weil die Zölle ein Mittel zur Schädigung des geopolitischen Rivalen China sind. Als Trost spendet Trump den US-Bürgern optimistische Tweets (»Wir gewinnen den Handelskrieg!«) sowie die Versicherung, Angehörige einer großen Nation zu sein. So wird Patriotismus ökonomisch produktiv gemacht.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.