- Wissen
- Greta Thunberg
Wie soll Greta zurückfahren?
Dr. Schmidt erklärt die Welt: Christof Meueler fragt, wie man am klimafreundlichsten übers Meer kommt.
Greta Thunberg ist in einer Segelyacht unterwegs in die USA. Ist diese Fahrt so emissionsfrei, wie sie behauptet?
Die Fahrt an sich schon. Doch Greta ist Passagier auf einem Rennsegler. Das ist der wunde Punkt: Nach einer eher stürmischen Überfahrt benötigt der einen gewissen Wartungsaufwand. Dafür braucht man Spezialpersonal. Und das muss natürlich auch transportiert werden. Hier kommt das Flugzeug ins Spiel, das Greta unbedingt vermeiden wollte. Denn das ist ja das Problem: Wie kommt man übers große Wasser? Schwimmen fällt ja bekanntermaßen aus, es sei denn, man will die Menschheit dezimieren.
Dr. Steffen Schmidt, Jahrgang 1952, ist Wissenschaftsredakteur des »nd« und der Universalgelehrte der Redaktion. Auf fast jede Frage weiß er eine Antwort - und wenn doch nicht, beantwortet er eine andere.
Foto: nd/Ulli Winkler
Was würdest du für die Rückfahrt empfehlen?
Es gibt eine Idee, die sie offenbar selbst schon hatte: auf einem Containerschiff mitzufahren. Wenn da noch zwölf Passagiere 5000 Container begleiten, dann liegen die Emissionen im Verhältnis im Grammbereich.
Ballon geht leider nicht.
Nein, da weißt du nie, wo du hinfliegst. Aber was man noch erwägen könnte, ist das Luftschiff. Dummerweise sind große Luftschiffe mit den alten Zeppelinen quasi ausgestorben.
Und wie lange dauerte es mit dem Luftschiff?
Die »Hindenburg« flog im schnellsten Falle 61 Stunden. Das ist im Vergleich zum Schiff richtig fix, im Vergleich zum Flugzeug recht lahm.
Wie schätzt du die Emissionen ein?
Das hängt eben davon ab, wie viele Passagiere sie haben. Im Prinzip sind die Emissionen günstiger als beim Flugzeug, weil sie keine Energie brauchen, um hochzukommen. Die brauchen nur Energie, um vorwärts zu kommen. Man könnte die heutzutage auch mit Elektromotoren antreiben. Da Luftschiffe ja eine relativ große Oberfläche haben, könnte man sie mit Solarzellen beplanken.
Hätte Greta nicht auch in ein ganz kleines Flugzeug einsteigen können? Das würde doch auch die Emissionen senken, oder?
Nö, im Gegenteil. Je größer das Flugzeug und je ausgelasteter, desto besser ist es eigentlich. Ein A350 mit voller Auslastung erfüllt heute in etwa den Standard, den man mal von Autos gefordert hat: drei Liter pro Nase und 100 Kilometer.
Einen Tunnel gibt es leider nicht.
Unter dem Atlantik? Keine Chance. Es ginge höchstens andersrum, über Russland und die Behringstraße. Da gab’s immer mal die Idee eines Tunnels oder einer Brücke. Bislang führt aber weder auf russischer noch auf US-amerikanischer Seite eine Eisenbahnlinie bis an die Behringstraße. Wenn der Nordpol noch ordentlich zugefroren wäre, könnte man wahrscheinlich noch mit dem Hundeschlitten übers Eis fahren. Lebensgefährlich und langwierig. Und man braucht eine ganze Menge Fressalien für die Hunde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.