- Kommentare
- Portugal
In Portugal funktioniert Mitte-links
Martin Ling über den Wahlsieg der portugiesischen Sozialdemokraten
Knapp daneben ist auch vorbei und das ist gut so. Portugals sozialdemokratische Sozialisten bleiben an der Regierung, aber sie haben die absolute Mehrheit verpasst. Der bisherige Premier António Costa wurde für seine sozialökonomische Bilanz gestärkt, muss aber weiter als Minderheitsregierung sich von Fall zu Fall Partner suchen, um eine Mehrheit zu bekommen.
Damit ist wahrscheinlich, dass er seinen Mitte-links-Kurs fortsetzt, statt in die Mitte abzudriften. Denn das war seit der Nelkenrevolution 1974 bis 2015 die grundsätzliche Richtung der Sozialisten. Erst die überraschende Mehrheit im linken Lager nach den damaligen Wahlen brachte Costa auf die Idee, mit linker Hilfe vom marxistischen Linksblock (BE) und der grün-kommunistischen Demokratischen Einheitskoalition (CDU) sich selbst an die Regierung zu hieven.
Vier Jahre hat die von links tolerierte Minderheitsregierung der Austerität getrotzt und mit einer Politik entgegen den Wünschen aus Brüssel und Berlin aus der Krise gefunden und nebenbei die Haushaltsdefizitvorgaben erfüllt.
Künftig braucht Costa nur noch einen Partner, das verleiht ihm mehr Verhandlungsmacht. Und er braucht auch weiter konjunkturelles Glück. Dass die Krisen in der Türkei und Tunesien Touristenströme nach Portugal umleiteten, war nicht Costas Verdienst. Dass er die durch steigende Einnahmen gewonnenen Spielräume genutzt hat, hingegen schon. Das gilt es fortzusetzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.