- Politik
- Bauernproteste
Stunde der Populisten
Haidy Damm über die Versuche, die Proteste der Landwirte zu vereinnahmen
Vertreter der rechtsextremen Partei »Alternative für Deutschland« verteilen an der Berliner Siegessäule Visitenkarten, wedeln mit Deutschlandfahne und mischen sich in die Diskussion der wütenden Bauern mit der Polizei über die Demonstrationsroute ein. Während sich am Montag eine Sprecherin des Organisationsteams von »Land schafft Verbindung« noch vehement von der AfD distanzierte, scheint die Anwesenheit niemanden zu stören.
Doch die AfD ist nicht die einzige Partei, die sich hier beliebt machen will. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Gero Hocker lässt sich vor der Reihe der Trecker ablichten. Sein Parteikollege Volker Wissing hatte morgens im Inforadio »klare Worte« gefunden: Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sei schuld, »Berlin« könne nicht »von oben« irgendetwas beschließen.
Wenn irgendein AfD-Licht sich bei den Protesten unwidersprochen um die Gunst der Bauern bemüht, dann ist das gefährlich. Denn es gibt einen signifikanten Teil der Bauernschaft, denen die Union nicht mehr rechts genug ist. Wenn jedoch ein FDP-Politiker, der gleichzeitig Agrarminister in Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Agrarministerkonferenz ist, sich als Opfer der Verhältnisse präsentiert, dann ist das peinlich populistisch. Jahrzehntelang haben sich Bauernverbände, Landes- und Bundesregierungen der Diskussion verweigert. Jetzt wäre Zeit für Verhandlungen statt populistischer Parolen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.