Argentinien braucht Schuldenerlass

Martin Ling über die Europareise von Präsident Alberto Fernández

»Wir liegen auf der Intensivstation!« Diesen Worten, die Argentiniens Mitte-links-Präsident Alberto Fernández bei seiner Deutschlandvisite am Montag fand, wird niemand widersprechen. Argentiniens Wirtschaft liegt am Boden und noch im März droht eine erneute Zahlungsunfähigkeit, wenn es der neuen Regierung nicht gelingt, bis dahin eine Umschuldung zu erreichen, die für Argentinien mit tragfähigen Zahlungsverpflichtungen einhergeht.

In Argentinien hat Fernández das Feld für eine Umstrukturierung der Schulden bereits bestellt. Das Parlament hat sein Plazet für eine Neuverhandlung der Auslandsschulden gegeben und der Senat wird sicher folgen. Was Fernández noch nicht hat, ist internationale Unterstützung, um die er bei seiner Europareise wirbt - unter anderem bei der deutschen Kanzlerin Angela Merkel, die bestens mit dem neoliberalen Vorgänger Mauricio Macri konnte.

Allen ist klar: Argentinien kann nicht das zahlen, was bisher in den Verträgen steht. Die Macri-Regierung hat in vier Jahren die Auslandsschulden um über 100 Milliarden Dollar auf weit über 300 Milliarden Dollar hochgetrieben. Was Argentinien braucht, ist fürs Erste ein Schuldenmoratorium und eine alle Forderungen umfassende Umschuldung auf Augenhöhe zwischen Gläubigern und Schuldnern. Wenn sich der Internationale Währungsfonds, Merkel, Trump und Co. darauf nicht einlassen, bleibt nur der Zahlungsstopp.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.